AA

"Förderungskarten" neu gemischt

Der Vorarlberger Sport ist in Bewegung: Das hat auch damit zu tun, dass seit September 2005 der ehemalige Ruder-Nationaltrainer Martin Kessler die Leitung des Sportreferats im Landhaus übernommen hat.

Gleichgeblieben nach dem Generationswechsel die Gesamtfördersumme von ca. 8,1 Mill. Euro. Die Vergabekriterien wurden allerdings den Anforderungen angepasst. Vor knapp 160 Verbands- und Vereinsfunktionären, Sportlerinnen und Sportlern gab Kessler im Anschluss an die Präsentation des neuen Bundes-Sportförderkonzepts in Bregenz Auskunft darüber, wie die zukünftige Förderung im Vorarlberger Olympia-, Leistungs-, und Talentekader, kurz “V.O.L.T.”, nach der Evaluierung aussehen wird.

Drei große Töpfe
Die Sportler – insgesamt umfasst das V.O.L.T.-Modell 78 Personen – werden in Zukunft in drei Kategorien eingeteilt: In Olympische Sportarten/Bewerbe, in Nicht-olympische Sportarten/ Bewerbe und in Besondere Sportarten/Bewerbe.

Im Topf ” Olympische Sportarten und Bewerbe” bekommen die Olympiakandidaten für Turin 2006, Jürgen Loacker (Bob) und Viktor Pfeifer (Eiskunstlauf) bzw. Rad-Ass Harald Morscher, Ringerdame Nikola Hartmann und Pistolenschütze Wolfgang Psenner in Zukunft 2400 Euro Grund- bzw. 4800 Euro Strukturförderung. “Alle fünf Genannten haben mit den Leistungen 2005 realistische Chancen auf eine Olympiateilnahme”, so Kessler.

Neben dem A-Kader dürfen sich auch die fünf Leute im Anwärter-Kader – Katja Wirth, Patrick Bechter, Martin Marinac, Balthasar Schneider und Michael Palli, sowie die 34 Sportler des Hoffnungs-Kaders und die Athleten des Spitzensport-Kaders in Nicht-olympischen Sparten über eine finanzielle Unterstützung von maximal 4800 bzw. 2400 Euro in der Saison 2006 freuen.

Der große Unterschied besteht zum bisherigen Modell darin, dass lediglich der A-Kader eine fixe Grundförderung erhält. Alle anderen Sportler(innen) haben die Zusage für eine Strukturföderung. “So wie im Bundes-Förderungsgesetz soll das Gießkannenprinzip ein Ende haben”, so der ehemalige Ruder-Nationaltrainer.

Einen positiven Impuls erwartet man sich auch von der qualitativen Förderung: “Alle 78 Sportler haben die Möglichkeit, die Betreuung im Olympiazentrum in Dornbirn (Landessportschule) in Anspruch zu nehmen.”

Vorarlberger Einzel-Spitzensport-Förderung 2006

  • Olympische Sportarten/Bewerbe:
    Olympia-A-Kader: Die maximale Gesamtfördersumme beträgt 7200 Euro pro Jahr. Die finanzielle Förderung wird unterteilt in eine Grundförderung von 2400 Euro bzw. in eine Strukturförderung von max. 4800 Euro. Die qualitative Förderung erfolgt in der Betreuung der sportmedizinischen Betreuung bzw. trainingsbegleitenden Maßnahmen, die im Olympiazentrum in Dornbirn (Landessportschule) möglich sind.
    Olympiaanwärterkader: Die finanzielle Förderung erfolgt in einer Strukturförderung von max. 4800 Euro. Die qualitative Förderung erfolgt wie erwähnt im Olympiazentrum in Dornbirn.
    Olympia-Hoffnungskader: Die finanzielle Förderung erfolgt in einer Strukturförderung von max. 2400 Euro. Die qualitative Förderung erfolgt wie erwähnt im Olympiazentrum in Dornbirn.
    Olympia-Talentekader: Die finanzielle Förderung erfolgt in einer zweckgerichteten Strukturförderung. Die qualitative Förderung erfolgt wie erwähnt im Olympiazentrum in Dornbirn.
  • Nicht-olympische Sportarten/Bewerbe:
    Vorarlberger Spitzensport-Kader: Die finanzielle Förderung erfolgt in einer Strukturförderung von max. 2400 Euro.
    Vorarlberger Hoffnungskader: Die finanzielle Förderung erfolgt in einer zweckgerichteten Strukturförderung.
    Vorarlberger Talentekader: Die finanzielle Förderung erfolgt in einer zweckgerichteten Strukturförderung.
  • Besondere Sportarten/Bewerbe
    Individual-Kader: Die finanzielle Förderung erfolgt in einer zweckgerichteten Strukturförderung.
Link zum Thema:
Vorarlberg Sport
  • VOL.AT
  • Vorarlberg Sport
  • "Förderungskarten" neu gemischt