Förderung für nicht-russisches Gas für Unternehmen

Das geht aus einer Aussendung des Klimaschutzministeriums am Montag hervor. Ziel ist es, die Abhängigkeit von russischem Gas zu verringern. Die Maßnahme wurde im Rahmen des Gasdiversifizierungsgesetztes beschlossen und gilt bis Jahresende. Zunächst sind 100 Mio. Euro dafür vorgesehen.
Gasdiversifizierungsgesetz beschlossen
Erforderlichenfalls könne die Maßnahme aber verlängert und der Förderbetrag erhöht werden. Abgewickelt wird die Förderung über die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft (aws). Unternehmen können rückwirkend mit Inkrafttreten des Gasdiversifizierungsgesetzes am 1. Juli 2022 und bis Ende 2022 um die Förderung ansuchen.
Gas muss in Österreich verbraucht oder eingelagert werden
Voraussetzung ist, dass das Gas in Österreich verbraucht oder in einem österreichischen Speicher eingelagert wird, es darf nicht ins Ausland verkauft werden. Die Herkunft des Gases aus nicht-russischen Quellen muss mit einer eidesstattlichen Erklärung nachgewiesen werden. Auch die entstandenen Mehrkosten müssen vom Unternehmen nachgewiesen werden. Gefördert werden maximal 4,20 Euro pro Megawattstunde. Die Förderung wird zur Hälfte bei der Gaslieferung nach Österreich, und zur Hälfte beim Verbrauch des Gases ausbezahlt.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.