Zu spät erfolgte eine Rückholaktion nach dem Fleischskandal in Bayern:
Offenbar sind die beanstandeten Produkte bereits aufgegessen worden.
Wir müssen davon ausgehen, dass wir kein Material aus den Supermarktregalen mehr rausholen können, weil es wahrscheinlich schon verzehrt ist, sagte Ministeriumssprecher Roland Eichhorn am Sonntag. Ende vergangener Woche war bekannt geworden, dass 2.600 Tonnen der nicht für den menschlichen Verzehr geeigneten Tierreste auch noch nach Italien, Ungarn und Frankreich geliefert worden waren. In Deutschland gingen die Abfälle an zwei bayerische Betriebe und auch an Firmen in Thüringen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz.
Durch die vielen Zwischenhändler lasse sich der Weg der Fleischabfälle bis ins Supermarktregal und zum Verbraucher kaum nachvollziehen. Nach dem Skandal will Bayern nun mit einem Vorstoß auf EU-Ebene dafür sorgen, dass solche kriminellen Machenschaften im Zukunft noch wirksamer verhindert werden können.
Im Fleischskandal geht es um Schlachtabfälle der so genannten Kategorie 3 (K 3). Dabei handelt es sich um Abfälle wie Schlachtkörperteile, Geflügelreste, Schweineschwarten und Knochen, die nicht für den menschlichen Verzehr bestimmt sind. Sie dürfen nur zu Hunde- oder Katzenfutter, Knochenmehl-Dünger oder zu Biogas weiterverarbeitet werden. Die Staatsanwaltschaft Memmingen ermittelt gegen einen Verdächtigen, der die Schlachtabfälle umdeklariert und dann an die Lebensmittelproduzenten verkauft haben soll.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.