FHs wollen Kollektivvertrag

Die derzeitige Situation bringe viele Probleme, sagte Kaja Unger, Professorin an der FH Johanneum Graz. "Die Gehaltsunterschiede sind sehr groß. Wir haben ein massives West-Ost-Gefälle, aber nicht in dem Fall, dass der Osten schlechter zahlt als der Westen, sondern dass der Westen schlechter zahlt als der Osten." Das bestätigt auch Christoph Zeiselberger von der Gewerkschaft GPA: "Wir haben Fachhochschulen, wo eine Lehrperson um 50 Prozent weniger verdient als eine vergleichbare Lehrperson in einer anderen Fachhochschule." Die Fluktuation der Lehrenden sei dadurch höher, weil viele wechseln würden, wenn sie woanders ein besseres Angebot erhalten.
Hoffnung auf Verhandlungen
Die Gewerkschaft appelliert an die FH-Eigentümer, sich zu einem Arbeitgeberverband zusammenzuschließen, dann könne nämlich ein KV verhandelt werden. "Unser großer Wunsch ist, dass sich die Arbeitgeber freiwillig auf den Verhandlungstisch mit uns setzen. Die Freiwilligkeit ist uns wichtig, weil dann passieren die besseren Ergebnisse", betonte Zeiselberger. Unger sieht vor allem die Politik in der Pflicht: "Meine höchstpersönliche Meinung ist, dass die Politik dafür verantwortlich ist, dass die Bildung in Österreich einen gleichwertigen Standard in allen Sektoren hat."
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.