Feuerwehr Höchst noch schlagkräftiger

Die Höchster Wehrmänner, zahlreiche Feuerwehrmänner und -frauen aus der Nachbarschaft und viele Höchster Gäste nahmen am kleinen Festakt der Übergabe bei der Rheinauhalle teil. Gleichzeitig überrnahm der Verein „Feuerwehren helfen Feuerwehren” das Vorgängerfahrzeug, ein 31 Jahre altes Tanklöschfahrzeug, für den künftigen Einsatz im Norden von Albanien.
Feuerwehrkommandant Reinhard Gassner begrüßte die zahlreichen Gäste und stellte das neue Einsatzfahrzeug vor. Der mit Allradantrieb ausgestattete MAN leistet bei 18 Tonnen Gewicht 340 PS. 3000 Liter im Wassertank sowie zweimal 200 Liter im Schaummitteltank machen den sofortige Einsatz im Brandfall möglich. Dank der neuen Technik ist deutlich weniger Wasser erforderlich, um Flammen nachhaltig zu ersticken. Das mindert die gefürchteten Wasserschäden. Stromaggregate, drei Atemschutzgeräte, die Einmannhaspel mit 100 m Schlauch am Heck des Autos, die Niederdruckpumpe, der elektrische Überdrucklüfter sowie zusätzliche Geräte und Werkzeuge stehen der Höchster Wehr zur Verfügung.
1895 gegründet
Bürgermeister Herbert Sparr erinnerte an die Anfänge der Feuerwehr Höchst 1895 in einer damals bäuerlichen Gemeinde. Er bedankte sich bei den Mitgliedern der Wehr für die stets bewiesene Einsatzbereitschaft bei Bränden und technischen Einsätzen.
Dem schlossen sich Landesfeuerwehrinspektor Hubert Vetter und Bezirkshauptmann Dr. Elmar Zech an. Feuerwehrkurat P. Dominikus Matt und Pfarrer Willi Schwärzler nahmen die Segnung des Fahrzeuges vor. Ebenso wie die Vorredner gaben sie der Hoffnung Ausdruck, dass künftig möglichst wenige Einsätze erforderlich sind und die beteiligten Feuerwehrmänner und -frauen dabei keinen Schaden nehmen.
Schließlich übergab Bürgermeister Herbert Sparr die Schlüssel des neuen Fahrzeuges an Pascal Hilbe, den Maschinisten der OF Höchst.
Hilfe für Albanien
Herbert Knünz aus Röthis erhielt die Schlüssel des 1982 in Betrieb genommenen Steyr-Tanklöschfahrzeuges für den Verein „Feuerwehren helfen Feuerwehren”. Es wird im kommenden Frühjahr an die Wehr der Stadt Reshen im Bezirk Mirdita in Albanien übergeben. Dort stehen für den Einsatz für 38.000 Einwohner 17 Feuerwehrleute bereit. Inzwischen stehen zwei Feuerwehrautos aus Österreich zur Verfügung, eines davon ein 47 Jahre alter Opel Blitz der OF Laterns. Das Fahrzeug aus Höchst wird die Schlagkraft der Wehr erheblich erhöhen.
Kommandant Reinhard Gassner bedankte sich bei allen Beteiligten, natürlich auch bei Fahnengota Ursula Schneider für den Blumenschmuck an den Autos. Schließlich wurde der Anlass in der Rheinauhalle noch gebührend gefeiert. Auch Altbürgermeister Werner Schneider, Bürgermeister LAbg. Ernst Blum aus Fußach, die Höchster Bundesratsabgeordnete Cornelia Michalke sowie etwas später auch Sicherheitslandesrat Ing. Erich Schwärzler nahmen daran teil.
Den Anlass nicht verpasst haben natürlich auch Christian und Wolfgang Dullnig. Die Zwillinge sind im kommenden Jänner 30 Jahre Mitglieder der Feuerwehr Höchst und arbeiten beide seit 35 Jahren bei der Firma Julius Blum.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.