Fest der Freude am 8. Mai in Wien gefeiert

Das "Fest der Freude" am 8. Mai am Wiener Heldenplatz steht heuer unter dem Titel "Zivilcourage". Zudem finden rund um diesen Termin zahlreiche Feiern in den ehemaligen Konzentrationslagern statt, die größten davon in der Gedenkstätte Mauthausen sowie am ehemaligen Appellplatz des KZ Gusen. Auch im Parlament wird der Befreiung gedacht.
Mauthausen Komittee feiert Fest der Freude am 8. Mai in Wien
Das Fest der Freude, das heuer bereits zum elften Mal vom Mauthausen Komitee (MKÖ) ausgerichtet wird, werden Bundespräsident Alexander Van der Bellen und MKÖ-Vorsitzender Willi Mernyi eröffnen. Am Programm steht zudem eine Ansprache der Zeitzeugin Anna Hackl. Ihre Familie hat im Nationalsozialismus zwei aus dem Konzentrationslager Mauthausen geflüchtete sowjetische Soldaten aufgenommen und unter Lebensgefahr bis zum Kriegsende versteckt. Für die musikalische Umrahmung sorgen Liedermacher Konstantin Wecker, der Dirigent Mark Mast sowie die Wiener Symphoniker, die Teilnahme ist gratis. Moderiert wird die Veranstaltung, die live vom ORF übertragen wird, von Katharina Stemberger.
"Zivilcourage ist ein Thema, das uns heute genauso stark begleitet wie damals"
Willi Mernyi, Vorsitzender des Mauthausen Komitee Österreich, zum diesjährigen Thema: "Zivilcourage ist ein Thema, das uns heute genauso stark begleitet wie damals. Die Zahlen der rechtsextremen Vorfälle und Straftaten steigen jährlich."
Am 5. Mai (11 Uhr) laden Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) und der Präsident des Bundesrates Günter Kovacs (SPÖ) zur "Gedenkveranstaltung gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus" in den Bundesversammlungssaal des Österreichischen Parlaments. Geplant ist u.a. eine Podiumsdiskussion mit der Direktorin der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Barbara Glück, dem Leiter des Bilderarchivs der Internationalen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem, Jonathan Matthews, der Zeithistorikerin Linda Erker und dem Publizisten Michel Friedman.
4. Mai gedenkt die Republik den Opfern der Konzentrationslager
Bereits am 4. Mai gedenkt die Republik ab 19.30 Uhr am ehemaligen Appellplatz des KZ Gusen den Opfern der Konzentrationslager. Nachdem Gusen im offiziellen Gedenken jahrzehntelang ein - national wie international viel kritisiertes - Schattendasein gefristet hatte, hat die Republik Teile des Areals im Vorjahr gekauft und dort eine Gedenkfeier veranstaltet. Das soll heuer wiederholt werden. Erwartet werden neben Nationalratspräsident Sobotka, Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) und mehreren Vertretern der Bundesregierung auch Botschafter der Opfernationen sowie der Chairman der Internationalen Holocaustgedenkstätte Yad Vashem, Dani Dayan, und der Gusen-Überlebende Stanisław Zalewski. Nach der Feier erinnert die Licht- und Klanginstallation #eachnamematters in Kooperation mit der Ars Electronica im Eingangsbereich des Stollensystems an die Opfer.
Highlight ist die Rede der Zeitzeugin Anna Hackl
Das Highlight beim Fest der Freude in Wien wird die Rede der Zeitzeugin Anna Hackl sein. Anna Hackl, geboren als Anna Langthaler 1931 in Schwertberg in Oberösterreich, bewies zivilen Mut. In der Nacht zum 2. Februar 1945 versuchten über 500 sowjetische Kriegsgefangene bei -8°C Kälte aus dem Konzentrationslager Mauthausen zu entkommen. Die daraufhin entbrannte "Mühlviertler Menschenjagd" war eine grauenvolle Hetzjagd auf jene entflohenen sowjetischen Häftlinge. Gemeinsam mit ihrer Familie nahm Hackl zwei sowjetische Soldaten auf und versteckte sie bis Kriegsende vor der SS.
Heute erzählt sie regelmäßig in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen von ihren Erlebnissen und trägt aktiv dazu bei, die Gräueltaten der Nationalsozialisten im kollektiven Gedächtnis zu behalten und Jugendlichen zu vermitteln.
Open-Air-Konzert mit Star-Gast Konstaantin Wecker
Erstmalig hat das Mauthausen Komitee Österreich ein internationales Musikprogramm auf die Beine gestellt. So wird der Künstler Konstantin Wecker auftreten. Konstantin Wecker ist als Liedermacher, Schriftsteller, Schauspieler und Komponist bekannt und zählt zu den vielseitigsten Künstlerpersönlichkeiten im deutschen Sprachraum. Konstantin Wecker wird auf der Bühne vom Gast-Dirigenten Mark Mast unterstützt - Mark Mast und Konstantin Wecker verbindet eine langjährige Zusammenarbeit, über 20 Konzerte haben sie bereits gemeinsam gespielt. Für sein politisches Engagement wurde Wecker bereits mehrfach ausgezeichnet. Traditionell wird das Konzert mit Ludwig van Beethovens "Ode an die Freude" schließlich geschlossen.
Gratiskonzert der Wiener Symphoniker
Das Gratiskonzert der Wiener Symphoniker findet bei jedem Wetter statt. Sitzplätze sind beschränkt vorhanden und vorrangig für ältere Personen und Menschen mit besonderen Bedürfnissen vorgesehen. Eine Sitzplatzreservierung ist nicht möglich.
Das ORF-Programm zum Fest der Freude
Live-Übertragung in ORF III Zum elften Mal jährt sich 2023 das Fest der Freude, das mit dem 8. Mai die bedingungslose Kapitulation der Nationalsozialisten im Jahr 1945 feiert. Aus diesem Anlass präsentiert ORF III vom 6. bis 8. Mai einen umfangreichen Schwerpunkt u.a. mit der Neuproduktion "Codename Spielwarenfabrik - Das Panzerwerk St. Valentin" zum Auftakt. Am Samstag, dem 6. Mai zeigt ORF III drei weitere "zeit.geschichte" Produktionen: "Blutiger Boden, reiche Gewinne - Das Wirtschaftssystem der SS", "Die letzten 100 Tage - Countdown zum Kriegsende" und "Österreichs braune Flecken - Die Aufarbeitung der NS-Zeit nach 1945". Am Sonntag, den 7. Mai überträgt "ORF III LIVE" die Internationale Befreiungsfeier in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Montag, der 8. Mai, steht programmatisch ganz im Zeichen des Tags der Befreiung, u.a. mit zahlreichen Dokumentationen (ab 8.55 Uhr).
Höhepunkt des TV-Programms ist auch heuer das Fest der Freude, das am 8. Mai wieder live vom Wiener Heldenplatz übertragen wird ("Der Festakt" um 19.40 Uhr, "Das Konzert" um 20.15 Uhr). Nach den Dokumentationen "Gegen den Befehl - Zivilcourage am Ende des Zweiten Weltkriegs" (21.35 Uhr) und "Kriegsende in Österreich" in zwei Teilen ("Die Ostfront" um 22.30 Uhr, "Die Westfront" um 23.20 Uhr) beschließt Axel Cortis Spielfilmklassiker "Der Fall Jägerstätter" (0.10 Uhr) den TV-Schwerpunkt.
Internationale Befreiungsfeier in KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Deutlich mehr Tradition hat die Internationale Befreiungsfeier in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen (7. Mai ab 11 Uhr), die größte Gedenk- und Befreiungsfeier europaweit, zu der Abordnungen aus zahlreichen Ländern erwartet werden. Sie werden vor dem Sarkophag am ehemaligen Appellplatz Kränze niederlegen. Davor halten der Linzer Bischof Manfred Scheuer, der evangelisch-lutherische Bischof Michael Chalupka und der orthodoxe Erzpriester Alexander Lapin in der Kapelle der Gedenkstätte einen ökumenischen Gottesdienst ab.
Befreiung des KZ Mauthausen am 5. Mai 1945 durch US-Truppen
In Mauthausen, das am 5. Mai 1945 von US-Truppen befreit worden ist, und seinen 49 Nebenlagern waren an die 200.000 Menschen inhaftiert, etwa die Hälfte davon überlebte nicht. Im Nebenlager Gusen wurden 71.000 Menschen aus fast 30 Nationen gefangen gehalten. Sie mussten dort unter enormem Blutzoll eine unterirdische Stollenanlage errichten, in der die Nazis unter dem Decknamen "Bergkristall" eine geheime Rüstungsproduktion betrieben.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.