Faymann empfing Holocaust-Überlebende zu 70 Jahre Kriegsende

Die drei Überlebenden von NS-Konzentrationslagern berichten auch heute noch jüngeren Generationen von den Verbrechen der Nationalsozialisten. “In einem Land, in dem zu wenig darüber geredet wurde”, so Faymann, sei das beste Motto, niemals zu vergessen. Für diese “beschwerliche” Arbeit zollte der Kanzler seinen drei Gästen Respekt und betonte, dass auch heute Rassismus, Vorurteile und Hass noch nicht ausgestorben seien.
Empfang durch Holocaust-Überlebende
“Wir werden oft gefragt, warum wir uns auch noch 70 Jahre danach mit diesen schrecklichen Ereignissen beschäftigten”, sagte Gelbard. 182 Menschen seien in Deutschland seit der Wiedervereinigung durch rechtsextreme Gewalt gestorben, gab er zugleich die Antwort darauf. Man dürfe die Gefahr weder unter- noch überschätzen (“Wir drei kommen sicher nicht mehr ins KZ”), so der Zeitzeuge. Allerdings bedürfe es einer realistischen Einschätzung.
“Fest der Freude”
Das “Fest der Freude”, das am Freitag auf dem Heldenplatz begangen wird, ist für Gelbard laut eigener Aussage eine Genugtuung: “Wir haben doch nie erwartet, dass wir überleben. Und auch Sasso sprach im Kanzleramt von “Freudentagen”
(APA/Red.)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.