Fast ein Drittel der Österreicher ist Single

“Das Ergebnis ist definitiv historisch”, sagte die Psychologin Caroline Erb, die die Studie auswertete. Bei der ersten Befragung 2005 hätten sich nur ein Viertel der Menschen als Single bezeichnet
36% der Bevölkerung leben alleine
Die Ergebnisse der Studie spiegeln sich auch in der Wohnsituation der Österreicher wieder. Noch nie gab es so viele Alleinstehende: Im Jahr 2011 lebten laut Statistik Austria bereits 1,3 Millionen Menschen in Österreich in Ein-Personen-Haushalten, rund 36 Prozent der Bevölkerung. Zwei Jahrzehnte zuvor waren es erst 28 Prozent gewesen.
Neue Partnerschaft im Alter schwierig
Die Parship.at-Studie sieht große Unterschiede in der Partnersuche in verschiedenen Lebensaltern. So gibt mehr als die Hälfte der Befragten im Alter von 50 bis 69 Jahren gibt an, es sei schwer, in ihrem Alter jemanden kennenzulernen. Allerdings sagen zwei Fünftel der Älteren auch, sie wollen lieber unabhängig bleiben und sich derzeit nicht binden.
Junge schüchtern bei neuen Bekanntschaften
Für 18- bis 29-Jährige spielt beim Single-Dasein vor allem die Persönlichkeit eine Rolle. Am häufigsten wird von je rund einem Drittel die Einschätzung genannt, zu schüchtern oder zu anspruchsvoll gegenüber potenziellen Partnern zu sein. Ein Fünftel sagen hingegen, sie haben einen fixen Freundeskreis und lernen darum keine neuen Leute kennen.
Der Zeitpunkt im Leben, in dem man sich fix bindet, sei noch nie so spät gekommen, sagte Erb. Es handle sich um ein gesellschaftliches Phänomen. Jüngere Menschen würden warten, bis sie sich in Beruf und Wohnsituation zu ihrer vollsten Zufriedenheit eingerichtet hätten, und dann den quasi dazu passenden Partner wählen.
Emotionaler Ballast im “Mittelalter” hinderlich
Für Singles im Alter von 30 bis 49 Jahren spielen dann schlechte Erfahrungen in vorherigen Beziehungen eine Rolle: Rund ein Drittel wollen sich darum nicht mehr fix binden. Auch wird die Zeit zum Suchen knapper: Die Hälfte der Befragten gibt an, nicht in einer Partnerschaft zu sein, weil sie nicht mehr so viel ausgehen wie früher.
Langfristige Beziehungen sind erwünscht
Nach der Umfrage wollen knapp zwei Drittel der Alleinstehenden ausschließlich eine längerfristige Partnerschaft. Dafür nehmen sie auch längere Wartezeiten in Kauf. So sind 44 Prozent der heimischen Singles bereits länger als drei Jahre allein, das gilt sowohl für Männer als auch für Frauen. “Den Trend um Langzeit-Single gibt es in ganz Europa”, sagte die Psychologin Caroline Erb, die die Studie im Auftrag von Parship.at auswertete. Es handle sich um ein gesellschaftliches Phänomen.
Die repräsentative Befragung wurde im Dezember 2012 und Jänner diesen Jahres durch das Institut Marketagent.com unter 1.025 Teilnehmern in Österreich durchgeführt. (APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.