“Die Hungernden der Welt können nicht mehr warten”, sagte Diouf in seiner Abschlussrede.
“Beim FAO-Weltgipfel im Jahr 1996 hatten sich die Teilnehmer das Ziel gesetzt, bis 2015 die Zahl der Hungernden zu halbieren. Dieses Ziel kann zwar nicht erreicht werden, wir müssen jedoch trotzdem versuchen, aus diesem Gipfeltreffen eine entscheidende Etappe in Richtung Befreiung von der Hungersnot zu machen”, meinte Diouf.
Die Gipfelteilnehmer unterzeichneten einstimmig eine Schlusserklärung in fünf Punkten. Darin wird das Ziel wieder formuliert, die Zahl der Hungernden zu halbieren, konkrete Zahlen fehlen jedoch. Die Schlusserklärung ist nicht verbindlich. Hilfsorganisationen wie Caritas und Oxfam zeigten sich über die Ergebnisse des Gipfeltreffens enttäuscht.
Als positiven Aspekt hob Diouf die Tatsache hervor, dass 31 Länder in Asien, Afrika und Lateinamerika seit 2000 ihr Ziel erreichen konnten, die Zahl der Hungernden auf ihrem Gebiet auf beträchtliche Weise zu reduzieren. Diouf zeigte sich jedoch darüber enttäuscht, dass die Schlusserklärung des Gipfels keine “konkreten Zahlen und klare Zeitfristen für die Befreiung der Hungersnot enthalte. “Ich bin überzeugt, dass wir zusammen die Hungersnot auszumerzen können, das müssen wir für eine gerechtere, reichere und friedlichere Welt tun”, meinte Diouf.
Das vatikanische Sprachrohr “L’Osservatore Romano” kritisierte, dass der FAO-Gipfel keine konkreten Antworten auf die Hungersnot gegeben habe. “Keine Gewissheit im Kampf gegen die Hungersnot”, wurde ein Kommentar der Tageszeitung betitelt. “Der Appell des Papstes gegen Verschwendung und Spekulationsgeschäften mit Lebensmitteln scheint nicht zu genügen, um konkrete Antworten zu erhalten”, so die Tageszeitung.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.