Fachhochschule Vorarlberg meldet Höchststand bei Forschungsvolumen

Das ist eine Steigerung von zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr, teilte FHV-Geschäftsführer Stefan Fitz-Rankl im Pressefoyer nach der Regierungssitzung gemeinsam mit Landeshauptmann Markus Wallner und Bildungsreferentin Barbara Schöbi-Fink (beide ÖVP) mit. 4,1 Mio. Euro (plus 21 Prozent) seien Drittmittel.
Über 100 Mitarbeitende in der Forschung
Die FHV beschäftigt über 100 Mitarbeitende in der Forschung, "eine beachtliche Zahl für ein kleines Bundesland", so Wallner. Geforscht wird unter anderem in den Bereichen Energie, Gesundheit und Pflege, Digitalisierung - auch in Verknüpfung mit anderen Fachgebieten - und Sicherheit. Hier geht es zum Beispiel auch um die Cybersicherheit. An 53 Prozent aller bisher gestarteten Forschungs- und Entwicklungsprojekte der FHV waren beziehungsweise sind Vorarlberger Unternehmen beteiligt. Die Zahl der Studierenden ist seit der Gründung der FHV im Jahr 1994 auf über 1.500 angestiegen.

(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.