Geldscheine mit einem so niedrigen Wert wären mit zu großen Nachteilen verbunden, erklärte die Zentralbank in Frankfurt.
Für die kleinen Geldscheine hatten sich vor allem südeuropäische Länder wie Italien eingesetzt, deren Bevölkerung vor der Einführung des Euro nicht an den Umgang mit einer Vielzahl von Münzen gewöhnt war. Der Fünf-Euro-Schein bleibt damit nun die Banknote mit dem niedrigsten Wert.
Die Nachfrage unter den Bürgern des Euro-Gebietes nach kleinen Geldscheinen sei zu gering, erklärte die EZB. Für die hauptsächlich betroffenen Branchen, den Einzelhandel und die Automatenindustrie, sei der Aufwand zu hoch. Und schließlich sei der Druck solcher Noten zu teuer.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.