Dabei geht es um sogenannte Mischspuren, die in einem Motorradhandschuh, in einem Helm neben dem Tatmotorrad sowie in einer Motorradjacke im Fluchtauto gefunden worden waren. Nach dem Gutachten des Bundeskriminalamts sei Becker als Mitverursacherin der Spuren ausgeschlossen.
Buback war im April 1977 von einem fahrenden Motorrad aus in seinem Dienstwagen erschossen worden. Bis heute ist nicht klar, wer das Motorrad steuerte und wer vom Sozius-Sitz aus die tödlichen Schüsse abfeuerte. Verena Becker war knapp einen Monat nach dem Buback-Attentat mit dem damaligen Mitglied der linksextremistischen Roten Armee Fraktion (RAF), Günter Sonnenberg, im baden-württembergischen Singen nach einer Schießerei mit der Polizei verhaftet worden.
Wegen des Mordes an Buback ermittelt die Bundesanwaltschaft bereits seit mehr als einem Jahr gegen den Ex-Terroristen Stefan Wisnieswki, den das frühere RAF-Mitglied Peter-Jürgen Boock zuvor als möglichen Todesschützen beim Verbrechen an Buback und dessen Begleitern genannt hatte. Wisnieswki saß wegen der Entführung und Ermordung von Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer im Herbst 1977 von 1978 bis 1999 in Haft. Mit dem Buback-Mord wurde er seinerzeit nicht in Verbindung gebracht.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.