Europäer konsumieren laut WHO weltweit die größten Mengen an Alkohol

Europa halte weiter diesen "wenig beneidenswerten Rekord", sagte der Leiter von WHO Europa, Gauden Galea, am Donnerstag. Seit zehn Jahren seien keine Veränderungen im Konsumverhalten zu erkennen. Amerika landete mit einem Pro-Kopf-Konsum von durchschnittlich 7,5 Litern pro Jahr auf dem zweiten Platz.
Unterschiede zwischen Männern und Frauen
Laut dem Bericht, der sich auf Angaben aus dem Jahr 2019 stützt, trinken Männer in Europa mit im Schnitt 14,9 Litern pro Jahr fast vier Mal so viel wie Frauen, die auf lediglich vier Liter kommen. Die Schäden durch den hohen Konsum sind massiv: Einer von zehn Erwachsenen leidet demnach an alkoholbedingten Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Schäden, Diabetes, chronischen Atemwegserkrankungen oder Krebs.
Gesundheitsrisiken und Todesfälle
Fast sechs Prozent der Erwachsenen gelten als alkoholabhängig. Außerdem zählt Alkohol mit rund 800.000 Todesfällen pro Jahr zu den Haupttodesursachen in Europa. Angesicht der besorgniserregenden Zahlen forderte die WHO die europäischen Länder auf, die Steuern auf alkoholische Getränke zu erhöhen, umfassende Beschränkungen für die Vermarktung von Alkohol umzusetzen und die Verfügbarkeit von Alkohol einzugrenzen.
Globale Auswirkungen
Weltweit tötet Alkohol Angaben der WHO zufolge jedes Jahr 2,6 Millionen Menschen. Zwar gingen die Zahlen in den vergangenen Jahren leicht zurück, laut WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus sind sie dennoch "inakzeptabel hoch".
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.