AA

EU-Parlament stimmt über Renaturierungsgesetz ab

Das EU-Parlament stimmt über das Renaturierungsgesetz ab.
Das EU-Parlament stimmt über das Renaturierungsgesetz ab. ©REUTERS/Yves Herman/File Photo (Archivbild)
Am Mittwoch steht im EU-Parlament die Abstimmung über das Renaturierungsgesetz auf der Tagesordnung. Umweltverbände appellieren dem Vorhaben zum Schutz der Umwelt zuzustimmen.
Biodiversitätspolitik: NGO-Allianz fordert Kurswechsel
Klimastatusbericht 2022 schlägt Alarm

Lehnen die Abgeordneten im EU-Parlament den Vorschlag wie auch schon im zuständigen Umweltausschuss ab, droht dem Renaturierungsgesetz das vollständige Aus. Selten sorgte ein Vorhaben in Brüssel für einen so heftigen politischen Schlagabtausch wie das sogenannte Renaturierungsgesetz.

ÖVP und FPÖ gegen Renaturierungsgesetz

Vor allem die Europäische Volkspartei (EVP), darunter die ÖVP, stellt sich lautstark gegen das Gesetz - auch Natur Restauration Law (NRL) genannt. Die Bedürfnisse der Bauern werden ihrer Ansicht nach nicht genügend berücksichtigt und die Versorgungssicherheit sei damit gefährdet. EVP-Fraktionssprecher Pedro Lopez de Pablo zeigte sich zuletzt überzeugt, genügend Stimmen für die Ablehnung des Vorhabens zu bekommen. Auch die rechtsnationale ID-Fraktion, der etwa die FPÖ angehört, Konservative und Teile der Liberalen sind dagegen.

Wissenschafter und Umweltverbände für Renaturierungsgesetz

Tausende Wissenschafter, Umweltverbände und Großunternehmen sprechen sich wie etwa Grüne und Sozialdemokraten hingegen für das Projekt zur Wiederherstellung der Natur aus. Die Befürworter sehen in dem Gesetz einen wichtigen Baustein eines unbedingt notwendige Systemumbaus, der langfristig Natur und Ernährung gleichermaßen sichert.

Grüne sehen in Ablehnung des Renaturierungsgesetzes Wahlkampf

Für den grünen EU-Parlamentarier Thomas Waitz führt die EVP einen "Krieg gegen den Green Deal". Der sogenannte "Green Deal" ist ein umfassendes Gesetzespaket, mit dem EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, die aus den Reihen der EVP stammt, die EU bis 2050 klimaneutral machen will. Einige Beobachter vermuten hinter dem Verhalten von EVP-Chef Manfred Weber bereits Wahlkampf für die EU-Wahlen im Juni 2024.

Nach Medienberichten lehnt die EVP auch einen Vorstoß der Liberalen ab. Die Renew-Fraktion will demnach einen Vorschlag einreichen, der näher an der Position der EU-Staaten liegt. Die Mitgliedsländer konnten im Juni eine allgemeine Ausrichtung erzielen, obwohl es auch in ihrem Kreis etliche Bedenken gibt. Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) hatte sich bei der Abstimmung enthalten, nachdem die Bundesländer, in deren Zuständigkeit der Naturschutz fällt, geschlossen ihre Ablehnung des vorliegenden Texts bekundet hatten.

Renaturierungsgesetz soll Biodiversität in EU verbessern

Ziel des Gesetzes ist es, die Biodiversität und CO2-Bilanz zu verbessern. Laut EU-Kommission befinden sich 80 Prozent der europäischen Lebensräume in einem schlechten Zustand. Ihrer Vorstellung nach sollen etwa mehr Mischwälder entstehen und bis 2050 fünf Prozent mehr Grünflächen in Städten. 70 Prozent der entwässerten, landwirtschaftlich genutzten Moorgebiete sollen bis dahin zudem wiederhergestellt werden.

Im Vorfeld der Abstimmung meldeten sich die Umweltorganisationen WWF und Greenpeace in Österreich mit einem Appell, das Renaturierungsgesetz zu unterstützen, zu Wort. "Die geplanten Schritte zur Wiederherstellung der Natur sind eine einzigartige Chance, um die Zwillingskrise aus Biodiversitätsverlust und Erderhitzung zu bekämpfen", so der WWF in einer Aussendung. Greenpeace erklärte, die Natur stecke weltweit in einer Krise: "Das EU-Renaturierungsgesetz ist die benötigte Medizin, um hier eine Kehrtwende einzulegen."

Dutzende Änderungsanträge vor Abstimmung über Renaturierungsgesetz

Am Dienstag findet noch eine Debatte im Rahmen der Straßburger Plenarwoche im Plenum statt. Die Abstimmung folgt am Mittwoch, es liegen nach jüngsten Informationen aus dem EU-Parlament Dutzende Änderungsanträge vor. Kann sich das EU-Parlament auf einen Text einigen, geht es in die Verhandlungen mit den EU-Staaten.

Votiert eine Mehrheit der EU-Abgeordneten für die Ablehnung des Gesetzesvorschlags, ist das Vorhaben noch nicht komplett vom Tisch. Aber selbst wenn die EU-Kommission einen neuen Text vorlegt, gilt es als unwahrscheinlich, dass das Gesetz in diesem Fall bis zu den EU-Wahlen 2024 steht. Eine weitere Möglichkeit wäre, dass das EU-Parlament über die Position der EU-Staaten abstimmt. Es wird ein knappes Ergebnis am Mittwoch erwartet.

(APA/Red)

  • VOL.AT
  • Welt
  • EU-Parlament stimmt über Renaturierungsgesetz ab