So hieß es in einer Empfehlung des Parlaments, die am Donnerstag in Straßburg verabschiedet worden ist.
Die EU-Kommission und die Mitgliedsstaaten sollten nun zusammen mit der Industrie prüfen, ob ein solcher “roter Knopf” sinnvoll ist. Damit könnten schädliche Computerspiele deaktiviert oder die Videos für eine bestimmte Zeit blockiert werden. “Solche neue technische Möglichkeiten müssen genutzt werden, um die Kinder vor Gewalt in Spielen zu schützen”, sagte die SPD-Abgeordnete Evelyne Gebhardt.
Nach der Entschließung des Parlaments soll auch das europaweite Kennzeichnungssystem PEGI gestärkt werden, das eine Altersempfehlung und eine Beurteilung des Inhalts enthält. Eltern müssten auf der Verpackung eines Spiels klare Hinweise finden, ob und warum ein Spiel oder ein Internet-Angebot bedenklich sein könnte, sagte Gebhardt. Zu den Forderungen der Volksvertreter gehören auch Sanktionen, wenn Einzelhandel oder Internetcafés Kindern Zugang zu ungeeigneten Spielen verschaffen.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.