EU-Gipfel: Positionen weit auseinander
Die größten Differenzen würden nach wie vor die Stimmengewichtung der einzelnen EU-Länder und die Größe der Brüsseler EU-Kommission betreffen. Im Streit über den Verfassungsartikel zur künftigen Stimmengewichtung beharren Spanien und Polen weiterhin auf der für sie vorteilhaften Gewichtung gemäß dem EU-Vertrag von Nizza.
Der polnische Ministerpräsident Miller, der als letzter Regierungschef zum Brüsseler-Gipfel kam, zeigte indes Entschlossenheit, die Positionen seines Landes durchzusetzen. Sein Außenminister Cimoszewicz machte zudem noch einmal deutlich, dass Polen nicht gewillt sei, im Falle eines Scheiterns die Rolle des Sündenbocks zu übernehmen. Wenn der Gipfel scheitere, seien alle Staaten, nicht nur Polen, verantwortlich, so der Minister weiter.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.