EU: Bosnien erhält Beitrittskandidaten-Status

Am Dienstag haben sich die EU-Europaminister darauf geeinigt, Bosnien-Herzegowina den Status eines EU-Beitrittskandidaten zu gewähren. Wie die Nachrichtenagentur AFP am Dienstag aus Diplomatenkreisen erfuhr, soll die Entscheidung beim EU-Gipfel am Donnerstag offiziell bestätigt werden.
Edtstadler sieht in Beitrittskandidaten-Status für Bosnien "starkes Zeichen in die Region"
Europaministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) sprach am Dienstag in Brüssel von einem "starken Zeichen in die Region und vor allem an die Menschen im Land". Offiziell bestätigt werden soll die Entscheidung beim EU-Gipfel am Donnerstag. Die EU-Kommission hatte den Kandidatenstatus im Oktober empfohlen. Er ist an Reformen bei Justiz und Verwaltung geknüpft.
Edtstadler betonte am Rande der Sitzung mit ihren EU-Amtskollegen, dass Bosnien-Herzegowina "vor großen und schwierigen Reformprozessen" stehe. Österreich werde das Land dabei weiterhin mit seiner Expertise unterstützen. "Denn: die Frage der EU-Erweiterung am Westbalkan ist eine der Sicherheit und der Glaubwürdigkeit der Europäischen Union."
Lob von Nehammer und Schallenberg für Beitrittskandidaten-Status für Bosnien
Als "historischen Schritt" würdigte Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) die Einigung der EU-27. "Österreich war von Beginn an Tempomacher und hat den EU-Kandidatenstatus für Bosnien & Herzegowina unterstützt", schrieb Nehammer auf Twitter. Die EU-Perspektive der Westbalkan-Staaten sei nämlich "entscheidend für die Sicherheit und Stabilität in der Region" und daher "nicht nur in Österreichs Interesse, sondern europäische Verantwortung". "Erfreut" zeigte sich in einem englischsprachigen Tweet auch Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP). "Der Platz von Bosnien-Herzegowina ist in der EU!", so Schallenberg.
SPÖ für Beitrittskandidaten-Status für Bosnien - FPÖ dagegen
Der EU-Beitrittsprozess ist die Chance für echte Reformen und langfristige Stabilität in Bosnien-Herzegowina, damit das Land endlich zu einer voll funktionalen liberalen Demokratie wird", schrieb SPÖ-Europaabgeordneter Andreas Schieder in einer Stellungnahme. Ähnlich äußerte sich sein Grüner Kollege Thomas Waitz. "Der Kandidatenstatus ist ein überfälliger Schritt, um den Beitrittsprozess wiederzubeleben und Vertrauen und Glaubwürdigkeit der EU in den Ländern des Westbalkan zurückzugewinnen", betonte der Europaabgeordnete. Ablehnend positionierte sich hingegen der FPÖ-Delegationsleiter im Europaparlament, Harald Vilimsky. Er verwies auf die schon jetzt hohe Blockadeanfälligkeit der EU und steigende Belastungen für Nettozahler wie Österreich. "Wir sehen derzeit die EU als nicht in der Lage, weitere Beitrittskandidaten zu akzeptieren", so Vilimsky.
Beitrittskandidaten-Status für Bosnien auch Signal an Putin
Österreich hatte das Balkanland im Zusammenhang mit dem im Sommer erteilten Kandidatenstatus für die Ukraine und Moldau offensiv thematisiert. Die EU-Annäherung der früheren jugoslawischen Teilrepublik wird durch die ethnischen Konflikte zwischen Serben, Kroaten und Bosniaken behindert. Bei den allgemeinen Wahlen im Oktober mussten die nationalistischen Parteien der drei Staatsvölker jedoch Rückschläge hinnehmen, was als Zeichen für den Wunsch der bosnischen Bevölkerung nach einer rascheren EU-Annäherung gewertet wurde.

Ein Diplomat sprach von einem "diplomatischen Signal mit Blick auf die gegenwärtige geopolitische Situation". Gemeint ist damit der russische Einfluss auf die serbische Volksgruppe in Bosnien-Herzegowina. Moskau wird vorgeworfen, die Abspaltungsbestrebungen in der bosnischen Serbenrepublik zu unterstützen. Die nun eingeleitete Gewährung des EU-Beitrittskandidatenstatus für Sarajevo wird daher auch als Signal an Kreml-Chef Wladimir Putin gewertet - ebenso wie bei den entsprechenden Entscheidungen zugunsten der Ukraine und Moldaus im Sommer.
Beitrittskandidaten-Status Voraussetzung für Beitrittsverhandlungen
Bosnien wurde bereits 2003 der EU-Beitritt in Aussicht gestellt, 2016 reichte es offiziell einen Aufnahmeantrag ein. 2019 wurde entschieden, dass das Land erst dann den Beitrittskandidatenstatus bekommen soll, wenn es 14 Reformauflagen erfüllt hat. Infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine revidierten die EU-Staaten diese Haltung. Allerdings betonte die EU-Kommission, dass die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen von der Erfüllung der Auflagen abhängt. Dabei geht es vor allem um Staatsreformen, die ethnische Blockaden im Land zurückdrängen sollen.
Beitrittskandidatenländer sind unter anderem berechtigt, sogenannte Vorbeitrittshilfen von der Europäischen Union zu erhalten. Der Kandidatenstatus ist die Voraussetzung für formelle Beitrittsverhandlungen, die sich aber in der Regel über mehrere Jahre ziehen. Die EU hat derzeit sieben Beitrittskandidatenländer: die Türkei, Nordmazedonien, Montenegro, Serbien, Albanien, die Ukraine und Moldau.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.