China hatte zuvor seinen Widerstand gegen den Emissionshandel bekräftigt: “China wird mit der Europäischen Union beim ETS natürlich nicht kooperieren”, sagte der Vizechef von Chinas Luftfahrtverband CATA, Chai Haibo; sein Verband vertritt die wichtigsten chinesischen Airlines. Der Verband sei “eindeutig gegen die unlautere Praxis der EU, die Fluggesellschaften einseitig in das ETS zu zwingen”. Haibo wiederholte die Drohung, China arbeite an “Gegenmaßnahmen”. Peking ist der Ansicht, der Emissionshandel für Fluggesellschaften verstoße gegen nationale Souveränität und verletze internationale Luftfahrt-Abkommen.
Strafen bei Nichteinhaltung
Der EU-Emissionshandel läuft bereits seit 2005. Unternehmen mit hohen klimaschädlichen Emissionen, etwa Kraftwerke und die Industrie, erhalten ein bestimmtes Kontingent an Verschmutzungsrechten und müssen den Rest kaufen. Seit 1. Jänner ist die Luftfahrt einbezogen. Dabei geht es um Zertifikate für die Emissionen des gesamten Fluges mit Ziel oder Start in der EU, also etwa auch die Abschnitte im chinesischem Luftraum oder über dem Meer. Bei Nichteinhaltung kann die EU Strafen oder im äußersten Fall ein Flugverbot verhängen.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.