EU-25: Volle Anerkennung als Partner
Artikuliert wurde sie am ersten Arbeitstag nach der Erweiterung von Niederösterreichs LHStv. Liese Prokop (V) in ihrer Funktion als VRE-Präsidentin.
Zur Rolle der Regionen in der erweiterten EU soll auch ein Weißbuch erstellt werden. Die Fertigstellung sei bis zur nächsten Generalversammlung der VRE geplant, die im Herbst 2005 in Wien stattfinden wird, hieß es am Montag in einem Pressegespräch.
Die Integration der neuen EU-BürgerInnen könne nur in einer Wertegemeinschaft erfolgen, die gemeinsame Ziele in den Bereichen Kultur, Soziales, Wirtschaft und der politischen Gestaltung hat, sagte Prokop. Zu den Anliegen der Union müsse die Erhaltung der kulturellen Vielfalt der Regionen zählen. Die VRE-Präsidentin hob auch hervor, dass die EU den Bürgern näher gebracht werden müsse. Für eine Akzeptanz des Verfassungsvertrages seien Klarheit bei der Kompetenzverteilung und Gewaltenteilung, Transparenz und viel Information durch Vermittlung der Inhalte an die Bevölkerung erforderlich. Die Regionen würden besonders darauf achten, dass die Gestaltungsmöglichkeiten regionaler Politik in Kultur, Bildung, Gesundheit und Verkehr sowie die Aufrechterhaltung der Dienstleistungen von allgemeinem Interesse nicht der Wettbewerbspolitik geopfert werden.
Einfacher, kontrollierbarer und bodenständiger sein und damit überdacht werden müssten Kohäsions- und Regionalpolitik in einem erweiterten Europa, so Prokop. Es gehe darum, eine neue und flexible Politiken für die Strukturfonds und die Gemeinschaftsinitiativen zu entwickeln. Kohäsionspolitik dürfe sich nicht allein auf die Förderung des Wirtschaftswachstums beschränken.
Wir dürfen der EU nur Dinge zu harmonisieren erlauben, die unumgänglich sind, nicht alles, was das tägliche Leben betrifft, sagte Jens Gabbe, Generalsekretär der ARGE der europäischen Grenzregionen. Als Schlüsselelement der europäischen Integration bezeichnete er grenzüberschreitende Zusammenarbeit, die ein Paradiesvogel sei und damit Aufmerksamkeit garantiere.
Die 1985 gegründete VRE hat derzeit 247 Mitgliedsregionen aus 26 Ländern. Außerdem gehören ihr zwölf interregionale Organisationen (Arbeitsgemeinschaften) an, u.a. ARGE Donauländer, ARGE Alpen Adria und ARGE der europäischen Grenzregionen. Prokop wurde im Dezember 2000 zur Präsidentin gewählt und zwei Jahre später in dieser Funktion bestätigt.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.