Erstes offizielles Duell im Schnapsen steigt im Juni in Wien

Sechs der besten Spieler beider Länder duellieren sich in 36 Einzelpartien – die erste Nation mit 19 Siegen gewinnt den Nationencup-Wanderpokal. Die Auswahl der Nationalteams erfolgte durch Turnierveranstalter und Verbände.
Österreich und Ungarn duellieren sich im Schnapsen
Die österreichischen Vertreter beim Schnapsen-Länderspiel stammen aus der aktiven Turnier- und Online-Szene, das ungarische Team wurde vom „Magyar Snapszer Szövetség“ nominiert. Die Spieler – zwischen Ende 20 und über 70 Jahre alt – bringen neben strategischem Können auch vielseitige Biografien mit: Ein Mathematiklehrer, ein Tischler, ein Wirt, ein pensionierter Postbeamter – Schnapsen eint sie alle.
Gespielt wird in drei Etappen: Freitagnachmittag, Samstagvormittag und -nachmittag. Übertragen wird das Länderspiel live auf schnopsn.com sowie auf YouTube, Facebook, Instagram und TikTok. Ziel ist es, das klassische Wirtshausspiel ins digitale Zeitalter zu führen – und damit auch einem jüngeren Publikum näherzubringen.
Schnapsen in beiden Ländern ein Kartenspiel-Klassiker
Schnapsen – in Ungarn als Snapszer bekannt – ist in beiden Ländern tief verwurzelt. Es steht für Geselligkeit, Taktik und generationsübergreifenden Austausch. Ein begleitendes Filmteam dokumentiert das Event – von emotionalen Höhepunkten bis zu persönlichen Porträts. Eine geplante Dokumentation soll die Premiere für die Nachwelt festhalten.
Ein internationales Folgeprojekt ist bereits angedacht: Ein Mehr-Nationen-Turnier mit Beteiligung aus Slowenien, Kroatien, Rumänien, Bayern und der Südslowakei – Regionen, in denen Schnapsen als kulturelles Erbe des Habsburgerreiches bis heute lebendig ist.
(Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.