Erster sowjetischer Wettersatellit abgestürzt

Einige Trümmer des 1,4 Tonnen schweren Apparats seien in der Antarktis aufgeschlagen, teilte das Verteidigungsministerium in Moskau am Dienstag nach Angaben der Agentur Interfax mit. Meteor-1-1 war am 26. März 1969 vom russischen Weltraumbahnhof Plessezk gestartet. Aus 650 Kilometern Höhe übermittelte er Daten über Wolkenformationen und die Abkühlung der Erdoberfläche.
Bereits im Juli 1970 hatte der fünf Meter lange Satellit seine Funktion aber wegen technischer Probleme eingestellt. Bei diesem ersten Wettersatelliten der Raumfahrtnation hätten die Solarzellen nicht ausgereicht, zudem sei Meteor-1-1 vermutlich wegen temperaturbedingter Verformungen undicht geworden, sagte ein Experte in Moskau. In den vergangenen knapp 42 Jahren kreiste der Flugkörper als Weltraumschrott um die Erde und verlor stetig an Höhe.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.