AA

Ernüchternde Heimbilanz im Auswärtsstadion

©Stiplovsek/Canva
Zwischen Dezember 2023 und Mai 2025 musste Austria Lustenau seine Heimspiele notgedrungen im Bregenzer ImmoAgentur-Stadion austragen. Während an der Schützengartenstraße das neue Reichshofstadion entsteht, kämpften die Grün-Weißen sportlich in der Fremde, mit ernüchternder Bilanz.
Lustenau-Fans hinterließen Spur der Verwüstung
Austria Lustenau schafft Klassenerhalt
Lustenau hält an Trainer Mader fest

Als am 9. Dezember 2023 gegen den LASK der erste Ball am Bodensee rollte, war die Vorfreude auf das neue Kapitel in Lustenau groß. Doch sportlich begann der Ausflug nach Bregenz mit einer 1:3-Niederlage gegen die Linzer, und diese Pleite war sinnbildlich für das, was folgen sollte.

Groß war der Jubel als vergangenes Wochenende im letzten Abdruck der Ligaverbleib gesichert wurde. ©GEPA/Lerch

Heimatlos am Bodensee

In der Bundesliga endete die "Heimbilanz im Auswärtsstadion" mit acht Partien, davon lediglich drei Siegen bei fünf Niederlagen. 8:9 lautete das ernüchternde Torverhältnis. Besonders bitter: Trotz des Trainerwechsels zu Andreas Heraf im März 2024 kam der Umschwung zu spät. Die Austria verlor gegen direkte Konkurrenten wie Altach und Tirol und verabschiedete sich aus der höchsten Spielklasse Österreichs.

Die Enttäuschung war bei Kapitän Matthias Maak und Co. groß, als beim Heimspiel gegen BW Linz in Bregenz der Abstieg aus der Bundesliga zur Realität wurde. ©GEPA/Lerch

Besonders auffällig im Bregenzer Exil: In den insgesamt 22 Heimspielen stand die Austria unter der Leitung von gleich vier verschiedenen Trainern. Den Auftakt machte Alexander Schneider, der das erste Spiel in der Landeshauptstadt interimistisch betreute. Es folgten Andreas Heraf und Martin Brenner, die jeweils sieben Partien im Immo Agentur Stadion an der Seitenlinie standen. Eine Runde vor der Winterpause übernahm schließlich Markus Mader, der ehemalige Erfolgscoach kehrte zurück und betreute im Frühjahr acht Heimspiele am Bodensee.

Bundesliga Heimbilanz (8 Spiele, 3 Siege, 5 Niederlagen, Torverhältnis 8:9)

  • 09.12.2023, 17. Spieltag gegen LASK Ergebnis (1:3)
  • 18.02.2024, 19. Spieltag gegen Austria Klagenfurt Ergebnis (0:1)
  • 10.03.2024, 22. Spieltag gegen BW Linz Ergebnis (2:0)
  • 30.03.2024, 24. Spieltag gegen WSG Tirol Ergebnis (1:2)
  • 13.04.2024, 26. Spieltag gegen SCR Altach Ergebnis (0:1)
  • 23.04.2024, 28. Spieltag gegen Wolfsberger AC Ergebnis (1:2)
  • 03.05.2024, 30. Spieltag gegen Austria Wien Ergebnis (2:0)
  • 11.05.2024, 31. Spieltag gegen BW Linz Ergebnis (1:0)

Keine Verbesserung in 2. Liga

Nach dem Abstieg in die 2. Liga folgte die nächste Spielzeit ebenfalls im Bregenzer Ausweichquartier. Auch hier zeigte sich ein ähnliches Bild: Trotz guter Stimmung unter den Fans: Mit durchschnittlich 2.078 Zuschauern pro Heimspiel verzeichnete die Austria den dritthöchsten Wert der Liga – hinter Meister Ried und der Vienna, blieb die sportliche Ausbeute mager.

Auf die Unterstützung der Fans konnte sich die Austria auch in Bregenz verlassen. ©GEPA/Lerch

Von 15 Heimspielen konnten lediglich drei gewonnen werden, bei sieben Remis und fünf Niederlagen. Das Torverhältnis von 13:13 verdeutlicht die offensive Harmlosigkeit, auch wenn defensiv zumindest Stabilität vorhanden war: Hinter Ried stellte man die zweitbeste Abwehrreihe der Liga.

Domenik Schierl lieferte auch in einer schweren Saison konstant gute Leistungen, seine Zukunft ist offen. ©VN/Stiplovsek

2. Liga Heimbilanz (15 Spiele, 3 Siege, 7 Remis, 5 Niederlagen, Torverhältnis 13:13)

  • 03.08.2024 1. Spieltag gegen SV Lafnitz Ergebnis (0:0)
  • 16.08.2024 3. Spieltag gegen Rapid Amateure Ergebnis (2:2)
  • 13.08.2024 5. Spieltag gegen Floridsdorfer AC Ergebnis (1:1)
  • 21.09.2024 7. Spieltag gegen Sturm Graz Amateure Ergebnis (0:0)
  • 18.10.2024 10. Spieltag gegen SV Ried (Meister) Ergebnis (0:0)
  • 02.11.2024 12. Spieltag gegen SKU Amstetten Ergebnis (0:1)
  • 26.11.2024 14. Spieltag gegen SV Stripfing Ergebnis (1:1)
  • 21.02.2025 17. Spieltag gegen SKN St. Pölten Ergebnis (0:1)
  • 07.03.2025 19. Spieltag gegen SV Horn Ergebnis (1:0)
  • 28.03.2025 21. Spieltag gegen SV Kapfenberg Ergebnis (1:2)
  • 11.04.2025 23. Spieltag gegen Admira Wacker Ergebnis (0:1)
  • 18.04.2025 24. Spieltag gegen FC Liefering Ergebnis (1:2)
  • 25.04.2025 26. Spieltag gegen SW Bregenz Ergebnis (2:1)
  • 09.05.2025 28. Spieltag gegen First Vienna Ergebnis (0:0)
  • 25.05.2025 30. Spieltag gegen ASK Voitsberg Ergebnis (3:0)

Die Rückkehr naht

Während die sportlichen Leistungen hinter den Erwartungen zurückblieben, sorgte der Baufortschritt des neuen Reichshofstadions für Hoffnungsschimmer. Seit dem Spatenstich am 4. Dezember 2023 verwandelte sich die traditionsreiche Spielstätte Schritt für Schritt in eine moderne Arena.

Bald ist die Heimstätte der Lustenau einzugsfähig. ©Austria Lustenau

Mit einer Kapazität von 5.138 Plätzen – davon 3.094 Sitz- und 2.044 Stehplätze – wird das neue Stadion ein Schmuckstück am Rhein. Die Videowalls, neuen Pressekabinen und das angrenzende Austria-Center, das im April 2025 seinen Baustart feierte, tragen dazu bei, dass sich die Grün-Weißen auf einem Weg hin zu mehr Professionalität befinden. Das Eröffnungsspiel ist für Mitte Juli geplant, der Gegner steht noch nicht fest.

Zahlen & Fakten zum Stadionneubau

  • Baubeginn: November 2023
  • Eigentümer: Marktgemeinde Lustenau
  • Pächter: SC Austria Lustenau
  • Kosten: 18,6 Mio. EUR
  • Kapazität: 5.138
  • Sitzplätze: 3.094
  • Stehplätze: 2.044

Austria Lustenau zahlte im Exil am Bodensee einen hohen sportlichen Preis. Der fehlende Heimvorteil im ungewohnten Stadion, ein sportlicher Umbruch und die mentale Belastung durch den Abstieg prägten die letzten 18 Monate.

Das Austria-Dorf erstrahlt bereits in neuem Look. ©VN/Stiplovsek

Doch mit dem baldigen Einzug ins neue Reichshofstadion beginnt ein neues Kapitel. Die Hoffnung lebt, dass die Rückkehr an die Schützengartenstraße nicht nur infrastrukturell, sondern auch sportlich den erhofften Neustart bringt.

(VOL.AT)

  • VOL.AT
  • Vorarlberg Sport
  • Ernüchternde Heimbilanz im Auswärtsstadion