Damit wurde der Produktionsrekord des Vorjahres nochmals um rund ein Prozent übertroffen, wie die Schweizerische Vereinigung für Atomenergie (SVA) am Donnerstag mitteilte. Neben der Gesamt-Höchstproduktion verzeichneten 2003 auch die Anlagen Beznau, Gösgen und Leibstadt je eine Rekordproduktion.
Zusätzlich zur Stromproduktion lieferten die Kernkraftwerke Gösgen und Beznau 81,7 Mio. Kilowattstunden Fernwärme ab. Im Durchschnitt waren die Anlagen mit 92,26 Prozent ausgelastet.
Beznau am meisten ausgelastet
Die höchste Arbeitsausnutzung verzeichnete mit 95,93 Prozent Block 1 von Beznau. Den tiefsten Wert verzeichnete die Anlage in Mühleberg mit 88,2 Prozent. Die Kernkraftwerke tragen rund 40 Prozent zur Schweizer Stromproduktion bei.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.