AA

Erfolgreicher Start: USA schicken "Nova-C" zum Mond

Eine SpaceX-Falcon-9-Rakete steigt am 15. Februar 2024 im Rahmen der Nova-C-Mondlandermission der Intuitive Machines vom Kennedy Space Center in Cape Canaveral, Florida, in die Umlaufbahn.
Eine SpaceX-Falcon-9-Rakete steigt am 15. Februar 2024 im Rahmen der Nova-C-Mondlandermission der Intuitive Machines vom Kennedy Space Center in Cape Canaveral, Florida, in die Umlaufbahn. ©AFP
Der Lander "Nova-C" der Firma Intuitive Machines hat am Donnerstag seine Reise zum Mond begonnen. Gestartet vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral

Nach mehrfachen Fehlschlägen in der Vergangenheit hat die US-Firma Intuitive Machines nun den Lander "Nova-C" auf den Weg zum Mond geschickt. Der Start erfolgte am Donnerstag am 15. Februar 2024 um 1:05 Uhr EST (06:05 Uhr GMT) vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida, unterstützt durch eine "Falcon 9"-Rakete von SpaceX, dem Unternehmen von Elon Musk. Die Mission wurde live von der NASA übertragen.

Technische Herausforderungen und Verschiebung

Ursprünglich für Mittwoch geplant, musste der Start aufgrund technischer Schwierigkeiten um einen Tag verschoben werden. Spezifisch waren es Abweichungen in den Temperaturen des Treibstoffs Methan, die zu dieser Entscheidung führten. Trotz der Verzögerung bleibt das Ziel einer Mondlandung am 22. Februar bestehen.

Es wird erwartet, dass es am 22. Februar in der Nähe des Südpols des Mondes landen wird.
Es wird erwartet, dass es am 22. Februar in der Nähe des Südpols des Mondes landen wird. ©AFP

Historische Bedeutung und Ziele

Dieser Versuch könnte die erste erfolgreiche US-Mondlandung seit den Apollo-Missionen vor mehr als fünf Jahrzehnten und die erste kommerzielle Landung überhaupt darstellen. Der "Nova-C"-Lander, auch "Odysseus" genannt, ist Teil des "CLPS"-Programms der NASA, das darauf abzielt, durch die Zusammenarbeit mit privaten Unternehmen kosteneffiziente Mondlandungen zu realisieren und so den Weg für zukünftige bemannte Missionen zu ebnen.

Eine SpaceX Falcon 9-Rakete hebt am 15. Februar 2024 von der Startrampe LC-39A im Kennedy Space Center mit der Mondlandermission Nova-C von Intuitive Machines in Cape Canaveral, Florida, ab.
Eine SpaceX Falcon 9-Rakete hebt am 15. Februar 2024 von der Startrampe LC-39A im Kennedy Space Center mit der Mondlandermission Nova-C von Intuitive Machines in Cape Canaveral, Florida, ab. ©AFP

Technische Spezifikationen des Landers

Mit der Größe einer altmodischen britischen Telefonzelle, ausgestattet mit Aluminium-Beinen, bringt "Nova-C" etwa 700 Kilogramm auf die Waage und kann rund 130 Kilogramm an Ladung transportieren. Ein Großteil dieser Ladung besteht aus Forschungsgeräten der NASA, während der Rest von kommerziellen Unternehmen für verschiedene Vorhaben genutzt wird.

Eine SpaceX-Falcon-9-Rakete steigt am 15. Februar 2024 im Rahmen der Nova-C-Mondlandermission der Intuitive Machines vom Kennedy Space Center in Cape Canaveral, Florida, in die Umlaufbahn.
Eine SpaceX-Falcon-9-Rakete steigt am 15. Februar 2024 im Rahmen der Nova-C-Mondlandermission der Intuitive Machines vom Kennedy Space Center in Cape Canaveral, Florida, in die Umlaufbahn. ©AFP

Herausforderungen von Mondlandungen

Mondlandungen zählen zu den technisch anspruchsvollsten Unterfangen der Raumfahrt, mit einer hohen Fehlschlagrate. Auch in diesem Jahr gab es bereits zwei Missionen, die nicht wie geplant verliefen. Intuitive Machines hofft jedoch, mit "Nova-C" einen neuen Meilenstein in der Geschichte der Raumfahrt setzen zu können.

(VOL.AT)

  • VOL.AT
  • Welt
  • Erfolgreicher Start: USA schicken "Nova-C" zum Mond