AA

Erfahrene Politiker und frische Impulse: Die Bezirkskandidaten der ÖVP für die Landtagswahl

Landeshauptmann Markus Wallner führt in allen Vorarlberger Bezirken die Liste an.
Landeshauptmann Markus Wallner führt in allen Vorarlberger Bezirken die Liste an. ©APA/DIETMAR STIPLOVSEK, Canva
Die Vorarlberger Volkspartei (ÖVP) hat ihre Kandidaten für die bevorstehende Landtagswahl in den Bezirken festgelegt.

Landeshauptmann Markus Wallner führt in allen Vorarlberger Bezirken die Liste an.

  • Bezirk Bregenz: Markus Wallner, Martina Rüscher, Veronika Marte, Bernhard Feuerstein, Christina Hörburger, Heidi Schuster-Burda.
  • Bezirk Dornbirn: Markus Wallner, Marco Tittler, Patrick Wiedl.
  • Bezirk Feldkirch: Markus Wallner, Harald Sonderegger, Clemens Ender, Barbara Schöbi-Fink.
  • Bezirk Bludenz: Markus Wallner, Monika Vonier, Andrea Schwarzmann, Harald Witwer, Christian Gantner.

Wichtige Punkte

  • Frauenanteil: Die Listen enthalten mehrere Frauen in aussichtsreichen Positionen, insbesondere in den Bezirken Bregenz und Dornbirn.
  • Neuzugänge: Mit Guido Flatz, Hanno Lecher, und Angelika Benzer treten neue Kandidaten auf die Bühne.
  • Langjährige Abgeordnete: Erfahrene Politiker wie Markus Wallner, Martina Rüscher, und Harald Sonderegger führen die Listen an.
  • Verzicht: Langjährige Abgeordnete wie Roland Frühstück und Thomas Winsauer treten nicht mehr an, was Raum für neue Kandidaten schafft.

ÖVP gab 2019 in allen 96 Gemeinden den Ton an

ÖVP-Stimmenanteil:

  • 2014: Rückgang von über 50 % auf 41,79 %.
  • 2019: Leichte Erholung auf 43,53 %.

Ergebnisse der ÖVP 2019:

  • Stärkste Kraft in allen 96 Gemeinden.
  • In 55 Kommunen über 50 %.
  • In weiteren 28 Kommunen über 40 %.

Traditionelle Hochburgen der ÖVP 2019:

  • Kleingemeinden im Bregenzerwald und in den Walsertälern.
  • Höchster Zuspruch in Fontanella im Großwalsertal mit 87,76 %.

Ergebnisse der ÖVP nach Gemeindegröße 2019:

  • Kleingemeinden (<500 Einwohner): Über 65 %.
  • Orte mit 1.000 bis 2.000 Einwohnern: Knapp über 53 %.
  • Größere Gemeinden: Keine absolute Mehrheit.
  • Rheintal: 39 % Stimmenanteil.

Ergebnisse der ÖVP in den Städten 2019:

  • Bregenz: 32,55 % (schlechtestes Ergebnis).
  • Hohenems: 35,41 %.
  • Feldkirch: 37,50 %.
  • Dornbirn: 37,51 %.
  • Bludenz: 39,91 %.
  • Insgesamt in elf Kommunen unter 40 %, darunter Lustenau und Hard.

(VOL.AT)

  • VOL.AT
  • Landtagswahl Vorarlberg
  • Erfahrene Politiker und frische Impulse: Die Bezirkskandidaten der ÖVP für die Landtagswahl