"Erdbebenschwärme" in Tirol: Auswirkungen auf Vorarlberg?
Im Januar erfasste Geosphere Austria, das österreichische Institut für Wetter- und Erdbebenforschung in Wien, insgesamt 350 Erdstöße. Von diesen waren 41 Beben deutlich spürbar, mit dem stärksten Stoß in der Nacht zum 23. Januar, der eine Magnitude von 3,9 aufwies.
Bewertung der Bebenhäufigkeit
Christine Freudenthaler, Seismologin bei Geosphere Austria, merkte an, dass eine solche Häufung von Erdbeben zwar ungewöhnlich, aber nicht unbedingt alarmierend ist. Diese Phänomene sind auf Verschiebungen im Erduntergrund zurückzuführen, die durch die Alpenfaltung bedingt sind. Diese wiederum resultiert aus dem Druck der afrikanischen Platte gegen die eurasische Platte.
Geologisches Phänomen
Erdbebenschwärme, die sich durch viele kleine Beben über einen Zeitraum hinweg auszeichnen, sind in der geologischen Struktur der Alpen nicht ungewöhnlich. Solche Schwärme gelten nicht zwangsläufig als Vorboten größerer Erdbeben, sondern als natürliche Entlastungen von Spannungen in der Erdkruste.
Implikationen für Vorarlberg und das Rheintal
Obwohl die jüngsten Bebenereignisse sich auf Tirol konzentrierten, wirft dies Fragen bezüglich der potenziellen Auswirkungen auf benachbarte Regionen wie Vorarlberg und das Rheintal auf. Die geographische Nähe und die gemeinsamen geologischen Strukturen legen nahe, dass Ereignisse in Tirol auch Relevanz für die Erdbebensicherheit in diesen Gebieten haben könnten.
Die aktuelle Situation unterstreicht die Notwendigkeit für fortlaufende Überwachung und Bewertung der Erdbebengefahr in ganz Österreich, einschließlich Vorarlberg und dem Rheintal.
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.