AA

Energie zentrales Thema im Wahlkampf für Tirol-Wahl

Der Ausbau der erneuerbaren Energie ist zentrales Wahlkampfthema in Tirol.
Der Ausbau der erneuerbaren Energie ist zentrales Wahlkampfthema in Tirol. ©APA/EXPA/JOHANN GRODER (Symbolbild)
Die Themen Energie und Klima beherrschen den Wahlkampf für die Tirol-Wahl. Die ÖVP drückt nun bei der Energieautonomie bis 2050 aufs Tempo und will Wasserkraft im Bundesland ausbauen.
Dornauer will bei Tirol-Wahl "klaren 2er"
FPÖ-Bezirksparteiobmann trat vor Tirol-Wahl aus

Bereits im März hat die schwarz-grüne Landesregierung in Tirol das erste Maßnahmenpaket vor- und den Schwerpunkt auf Wasserkraft und Photovoltaik gelegt.

Land Tirol will bis 2050 Energieautonom sein

191 Maßnahmen in sieben Handlungsfeldern - von der Energieversorgung über den Lebensstil der Gesellschaft bis zu Mobilität und Infrastruktur - sollen den Weg zur Klimaneutralität 2040 ebnen. Bis 2050 will das Land zudem energieautonom sein - also zumindest so viel Energie produzieren, wie das Bundesland selbst benötigt. Der Energiebedarf soll bis 2050 zudem im Vergleich zu 2005 um 37 Prozent verringert und komplett durch erneuerbare Energieträger gedeckt werden.

Anteil an erneuerbarer Energie in Tirol über Österreich-Schnitt

Der Anteil der Energie aus erneuerbaren Quellen beträgt in Tirol aktuell 43 Prozent - das ist mehr als im Österreich-Durchschnitt. Mehr als 90 Prozent davon stammt aus der Wasserkraft. Die seit 77 Jahren regierende ÖVP spricht deshalb gerne vom "Wasserkraftland Tirol", im aktuellen Wahlprogramm gar vom Wasser als dem "größten Bodenschatz Tirols" und "unserem Trumpf auf dem Weg zur Energiewende".

Energie aus Wasserkraft sorgt für schwarz-grünen Zwist in Tirol

Der Aus- und Neubau von Wasserkraftwerken war in den vergangenen zwei Legislaturperioden unter Zusammenarbeit mit den Grünen allerdings von innerkoalitionärem Gezerre geprägt, auch wenn sich die Grünen - wie deren Klubchef und Landtagswahlspitzenkandidat unlängst erklärte - "bewegten", auch wenn es manchmal "schwierig und schmerzhaft" gewesen sei. 96 Wasserkraftwerke mit einer Leistung von insgesamt einer Terawattstunde seien in den letzten neun Jahren schwarz-grüner Zusammenarbeit ans Netz gegangen.

Grüne wollen auf "erneuerbarer Energie abseits der Wasserkraft" setzen

Für ÖVP-Spitzenkandidat Anton Mattle, der übrigens auch Aufsichtsratchef des landeseigenen Energieversorgers Tiwag ist, war der weitere Wasserkraft-Ausbau zuletzt jedenfalls "nicht verhandelbar". Die Grünen hatten sich zwar nie dezidiert gegen Wasserkraft gestellt, aber immer einen "ökologisch verträglichen" Ausbau gefordert - wie dies etwa beim Kraftwerk in Kirchbichl (Bezirk Kufstein) geschehen sei. In ihrem Wahlprogramm gab die Partei aber das Versprechen ab, die "nächste Gigawattstunde aus erneuerbarer Energie abseits der Wasserkraft" zu gewinnen.

Unterschiedliche Positionen von ÖVP und Grünen zu Pumpspeicherkraftwerk Kaunertal

Offensichtlich wurden unterschiedliche Auffassungen der Tiroler wahlwerbenden Parteien auch abseits der Koalition zuletzt in der plakativen Debatte rund um einen möglichen Ausbau des Pumpspeicherkraftwerks Kaunertal. Die Kosten einer Erweiterung wurden auf rund zwei Milliarden Euro geschätzt. Mit seinen 120 Metern wäre der Staudamm fast so hoch wie der Stephansdom in Wien und sieben Mal so hoch wie das Goldene Dachl. Die Pläne wurden erstmals 2009 eingereicht und liegen derzeit zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) vor.

Während ÖVP, FPÖ und NEOS den Ausbau befürworten, hatten sich Grüne und Liste Fritz kritisch geäußert. Die Grünen führten die fachliche Beurteilung der Alpenschutzkommision CIPRA International und des WWF, nämlich dass der Ausbau aus Naturschutz-Sicht nicht tragbar sei, ins Treffen. Die oppositionelle Liste Fritz war indes der Meinung, dass das Projekt zu stoppen sei, bevor noch mehr Steuergeld für Planungen verschwendet würde.

FPÖ kritisiert Plan für "Energieautarkie mit erneuerbarer Energie"

Apropos Wasserkraft: Die SPÖ brachte in der Vergangenheit Kleinwasserkraftanlagen in den Gemeinden ins Spiel. Die FPÖ hatte immer für eine Nutzung der Wasserkraft mit "Vernunft und Verhältnismäßigkeit, ohne das Potenzial ungenutzt zu lassen" plädiert. "Energieautarkie mit erneuerbarer Energie" stellte für die Blauen hingegen eine "Utopie" dar. Eine "überstürzte Umstellung der Tiroler Energieversorgung" würde, wie das Beispiel Deutschland zeige, zu "exorbitant ansteigenden Energiepreisen" führen, warnte die FPÖ in ihrem Wahlprogramm.

Unterschiedliche Forderungen zum Ausbau erneuerbarer Energie in Wahlkampf für Tirol-Wahl

Während für manche Parteien an der Wasserkraft in Tirol kein Weg vorbei zu führen scheint, haben Energiekrise und Teuerung im Vorfeld der Landtagswahl am 25. September auch den Einfallsreichtum der Politik in puncto Photovoltaik (PV) und Windkraft befeuert. Die ÖVP schlug etwa vor, Großparkplätze mit PV-Anlagen zu überdachen. Die Grünen zogen rote Koalitions-Linien beim Photovoltaikausbau und forderten beim Wahlkampfauftakt Klima-Investitionen in der Höhe von einer Milliarde Euro in PV, Windkraft und Geothermie und PV-Anlagen auf dem Dach eines jeden Neubaus. Die SPÖ fordert PV-Anlagen auf den Dächern aller geeigneten Gebäude, die sich im öffentlichen Eigentum befinden, mehr PV-Förderungen und das Forcieren von Energiegemeinschaften. Auffallend auch die Forderung der Liste Fritz in Bezug auf Solarenergie: Sie dachte über schwimmende PV-Anlagen in Speicher- und Stauseen nach. Laut dem Dachverband Photovoltaik-Austria hat Tirol übrigens österreichweit den längsten Weg vor sich, um die Zielvorgaben zu erreichen. Erst zwölf Prozent der vorgegebenen Anlagen wurden in Tirol errichtet.

Kein einziges Windrad erzeugt in Tirol Energie

Luft nach oben gibt es im Land auch bei der Windenergie. Wie Daten der IG Windkraft zeigen, teilen sich Niederösterreich und das Burgenland mit rund 85 Prozent aktuell den Löwenanteil der österreichischen Stromerzeugung aus Wind. In Tirol steht noch kein einziges Großwindrad. Vor allem ÖVP und FPÖ äußerten sich ablehnend und führten unter anderem den Landschaftsschutz und die topografischen Begebenheiten als Gründe für ihre Haltung an. Eine vom Land in Auftrag gegebene Studie hatte 2021 ergeben, dass 50 bis 75 Windkraftanlagen machbar wären und bis zu 5,5 Prozent des Tiroler Elektrizitätsbedarfs decken könnten. Allerdings stünden diese zu 75 Prozent in Landschaftsschutzgebieten.

Die Grünen sahen zwar ein, dass Windräder "nicht auf Gipfeln oder Naturschutzgebieten" stehen dürften, sahen aber "durchaus geeignete Standorte" - etwa im Inntal, Wipptal oder Kühtai. Die Roten forderten die Erarbeitung eines Windenergiekonzeptes mit Vorrangs- und Eignungszonen sowie Ausschlusszonen für Windenergieanlagen. Von sich Reden machten in Bezug auf Windkraft aber vor allem die NEOS, die in ihrem Wahlprogramm "Klimaschutz durch Innovation" propagierten. Sie ließen vor allem mit dem Vorschlag aufhorchen, Windräder in Skigebieten zu errichten.

Auf das weniger populäre Thema Energiesparen - in Tirol müssten, wie der "Standard" in einem Bericht über die Tiroler Energiewende aufschlüsselte, bis 2050 mindestens 37 Prozent im Vergleich zu 2016 eingespart werden - kamen vor allem die Grünen zu sprechen. Sie wollen einen "Energiesparbonus" ins Leben rufen.

Nachrichten zur Landtagswahl in Tirol

(APA/Red)

  • VOL.AT
  • Landtagswahl Tirol
  • Energie zentrales Thema im Wahlkampf für Tirol-Wahl