Eklat bei Papst-Besuch in Jerusalem
Nach einer Ansprache des Papstes bei einer interreligiösen Begegnung im Jerusalemer Notre-Dame-Zentrum ergriff Scheich Taysir al-Tamimi, der an der Spitze der islamischen Gerichte der Palästinensischen Autonomiebehörde steht, das Mikrofon und forderte Christen und Muslime zur Zusammenarbeit gegen Israel auf: “Wir kämpfen zusammen gegen die Untergerechtigkeit der israelischen Besatzung und ihrer unterdrückerischen Praktiken, und wir leiden zusammen unter ihr”, sagte Tamimi.
Die israelischen Abriegelungen seien “eine rassistische Mauer”, die das Westjordanland in ein “gigantisches Gefängnis” verwandelt hätten und Muslime und Christen daran hinderten, in ihren Gotteshäusern zu beten, fügte Tamimi hinzu. Den Papst forderte Tamimi “im Name des einen Gottes” auf, die israelischen “Verbrechen” an den Palästinensern während der Offensive im Gazastreifen zu verurteilen. Zudem solle das römisch-katholische Kirchenoberhaupt Israel Druck machen, damit die “Aggression gegen das palästinensische Volk” aufhöre. Der ebenfalls anwesende Lateinische Patriarch Fuad Twal versuchte wiederholt, Tamimi zum Schweigen zu bringen.
Der Papst verließ das Zentrum früher als geplant, ursprünglich hätte er noch Geschenke entgegennehmen sollen. Vatikan-Sprecher Federico Lombardini kritisierte Tamimis Äußerungen scharf: In einem Treffen, das dem Dialog dienen solle, hätten Tamimis Worte das Gegenteil eines Dialogs dargestellt, erklärte er. Nun bleibe zu hoffen, dass die interreligiöse Zusammenarbeit im Heiligen Land durch diesen “Vorfall” keinen Schaden nehme. Am Dienstag wollte der 82-jährige Papst die Klagemauer und den Tempelberg in Jerusalem besuchen, zudem war eine öffentliche Messe geplant.
Derweil kritisierte die Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, den Auftritt des Papstes am Montag in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem. Zwar habe Benedikt XVI. mit seinem Aufruf zum Kampf gegen Antisemitismus ein “positives Signal in Richtung Judentum” ausgesandt, sagte Knobloch der “Bild”-Zeitung (Dienstagsausgabe). Dennoch erscheine die Geste “angesichts der noch ausstehenden klaren Distanzierung des Vatikans von der antisemitischen Pius-Bruderschaft” als halbherzig. Die Pius-Brüder bezeichneten jüdische Menschen als “Gottesmörder”, weshalb sie sich in Yad Vashem “deutliche Worte” vom Papst erwartet habe.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.