AA

Eine gute Frauenpension duldet keinen Aufschub

©Entspannt in die Pension gehen Frauen nur dann, wenn sie sich rechtzeitig darum kümmern.
Warum ist es gerade für Frauen wichtig, sich schon früh mit der eigenen Pension zu beschäftigen? Antworten gibt es im AK Live-Talk.

Den Talk können Sie unter www.ak-vorarlberg.at jederzeit nachsehen. Gerne beantworten die AK-Expert:innen auch Ihre Frage! Nutzen Sie das Kontaktformular und senden Sie Ihr Anliegen schon vorab ein.

Frau und Pension: Nehmen Sie Ihre Zukunft jetzt in die Hand

Pension? Das ist weit weg! Es sei denn, Sie zählen zu jenen rund 4000 Vorarlberger Frauen und Männern, die heuer aus dem Arbeitsleben ausscheiden. Dann wird der Blick aufs Pensionskonto zum Offenbarungseid.

Er prophezeit längst nicht immer rosige Zeiten. In Vorarlberg etwa liegt der „Gender-Pay-Gap“ bei 48,1 Prozent. Eine Frau erhält im Jahr im Durchschnitt 14.603 Euro Pension, ein Mann dagegen fast doppelt so viel aufs Konto überwiesen, nämlich 28.157 Euro.

Gründe gibt es viele. Sie reichen von der unbezahlten Arbeit im Haushalt über schlechter bezahlte „Frauenberufe“ bis zur Teilzeit. Von der Karenz ganz zu schweigen. Dass letztendlich jede vierte Pensionistin in Österreich trotz eines arbeitsreichen Lebens jeden Cent umdrehen muss, ist völlig indiskutabel.

Sicherheit #FÜRDICH

Die Weichen für ausreichend Sicherheit im Alter werden früh gestellt. Dann nämlich, wenn Pension noch weit entfernt scheint. Vor dem Hintergrund, dass das Antrittsalter der Frauen ab 2024 steigen wird, lohnt es sich doppelt, frühzeitig genau hinzuschauen. Die Expert:innen der AK Vorarlberg helfen gerne dabei. Im AK Live-Talk erörterten sie eine Stunde lang zahlreiche Anfragen der Userinnen.

Unter www.ak-vorarlberg.at können Sie den Talk jederzeit nachsehen. Hier finden Sie unsere aktuelle Broschüre „Frau in Pension“ gratis zum Download

  • VOL.AT
  • Werbung
  • Eine gute Frauenpension duldet keinen Aufschub