AA

Ein Blick hinter die Kulissen der Notaufnahme

Med Konkret informiert heute im Webinar ab 18 Uhr über die Vorgehensweise der Spitalsambulanzen. Seien Sie online dabei.

Wie es in einer Ambulanz abläuft, steht heute im Mittelpunkt des aktuellen Med Konkret: Matthias Hellmair, Stationsleiter der interdisziplinären Notfallambulanz am LKH Feldkirch, sowie Katrin Stopp von der interdisziplinären Ambulanz des LKH Bregenz berichten von den täglichen Herausforderungen, die ihre Arbeit mit sich bringt. Die Vorträge werden ab 18 Uhr online übertragen.

HINWEIS: Wer live am kostenlosen Webinar teilnehmen möchte, klickt auf den Teilnahme-Link. Online-Zuschauer werden nicht gesehen und nicht gehört. Fragen können während der Vorträge (anonym) via Zoom, aber auch schon im Vorfeld unter stammtisch@vn.at gestellt werden.

Ersteinschätzung

Die Kernfunktion einer Notfallambulanz ist vorrangig die akute Notfallversorgung sowie die Betreuung von Notfallpatienten und Angehörigen. Gleichzeitig sind Ambulanzen häufig Anlaufstelle für Patienten mit und ohne Terminzuweisung, erfüllen aber auch im Falle einer Katastrophe eine zentrale Aufgabe. Letzteres ist glücklicherweise selten, dafür der Alltag anspruchsvoll. Jeder eintreffende Patient wird direkt nach Ankunft in der Notfallambulanz von einer speziell ausgebildeten Pflegeperson anhand der Beschwerden ersteingeschätzt.

Überlastung und Wartezeiten

Wartezeiten lassen sich nicht immer vermeiden. „Menschen, deren Gesundheitszustand schlechter ist als der eigene, geraten oftmals aus dem Wahrnehmungsfeld“, weiß Hellmair und ergänzt: „Behandeln wir Notfallpatienten vor anderen Wartenden, sorgt das manchmal für Unverständnis und Ärger.“ Dabei gibt es klare Vorgaben, in welcher Reihenfolge die Patienten an die Reihe kommen. „Wer zuerst Hilfe braucht, bekommt zuerst Hilfe“, klärt Hellmair über die Dringlichkeit auf. Zu den lebensbedrohlichen Zuständen, die rasches Handel erfordern, zählen unter anderem Herzstillstand, Schlaganfall, Herzinfarkt, Trauma und Atemversagen.

Krisen und Sprachbarrieren

Die Arbeit in einer Notfallambulanz ist in jeder Hinsicht eine Herausforderung. Das Personal ist mit Patienten in persönlichen Krisen konfrontiert, mit traurigen Patientenschicksalen, unterschiedlichen Erwartungen, Stimmungen und Kulturen sowie Sprachbarrieren. Ebenso wenig ist die Tätigkeit planbar bzw. vorhersehbar. Dennoch: „Wir tun jeden Tag unser Bestes, damit alle Patienten rasch behandelt werden“, betont Matthias Hellmair.

Online dabei sein? So einfach funktionierts

  • Auf den Teilnahme-Link klicken:Dieser Link wird für jede Webinar-Veranstaltung neu generiert und Ihnen hier auf VOL.AT rechtzeitig zur Verfügung gestellt. Der Link leitet Sie zur Webseite zoom.us.
  • Auf zoom.us registrieren:Die Registrierung ist notwendig, um Fragen stellen zu können.
  • Hilfsdienst installieren:Zoom bittet Sie einen Hilfsdienst zu installieren. Führen Sie die
  • Installation bitte aus, um Zoom am PC zu starten.
  • Fragen stellen:In der unteren Leiste finden Sie die Option F&A (Fragen und Antworten). Hier können Sie Fragen (auch anonym) eingeben. Beantwortet werden diese im Anschluss an den Vortrag.

Med Konkret – Notaufnahme: Blick hinter die Kulissen

Termin: Dienstag, 19. April 2022, 18 Uhr online
Referenten: Matthias Hellmair, LKH Feldkirch, Katrin Stopp, LKH Bregenz

Die Teilnahme ist kostenlos.

Hier teilnehmen!
  • VOL.AT
  • Med Konkret
  • Ein Blick hinter die Kulissen der Notaufnahme