AA

Ehrenamt mit Kindern

= FAMILIENemPOWERment
Kinderzeichnungen

Begegnungen, die die Seele berühren!

Wenn Familien Zuwachs bekommen oder Zwillinge oder ein Kind mit Behinderung, wenn sie noch einen Großelternteil zuhause mitbetreuen oder wenn die Mutter alleinerziehend ist, dann und nicht nur dann wünscht sich wohl jede eine Oma, eine Tante, eine Freundin! (natürlich auch Opa, Onkel und Freund!) Leider haben viele junge Familien genau diese private Unterstützung nicht in Reichweite.

Zudem fehlt manchem Einzelkind ein „Gspana“ zum Spielen, so manche zugezogene Familie findet keinen Anschluss. Viele Nachbarn würden gerne helfen, wenn sie es nur wüssten, sogar solche im Nachbarort oder noch weiter weg!  

Was wünschen sich die Familien am meisten?

Da haben wir eine klare Hitliste!

1.  Entlastung: z.B. wenn Familien Zuwachs bekommen oder Zwillinge oder ein Kind mit Behinderung, wenn sie noch einen Großelternteil mitbetreuen oder wenn die Mutter alleinerziehend ist, dann wünscht sich wohl jede eine Oma, eine Tante, eine Freundin! (natürlich auch Opa, Onkel und Freud!) Ersatzweise springt ein/e ehrenamtliche/r Helfer/in ein.

 2. sinnvolle Freizeitgestaltung: Familien mit Einzelkindern wünschen sich oft einen „Gspana“ für ihr Kind, aber auch kinder(enkel)lose Ehrenamtliche freuen sich über lebendige, gemeinsame Aktivitäten mit Kindern.

3. Familienfreundschaften: Hier entlasten sich Familien gegenseitig. Da braucht es bei der Zusammenführung besonders viel Fingerspitzengefühl, denn alle Beteiligten müssen gut zusammen passen. Oft entstehen auch interkulturelle Freundschaften, die meisten Familien sind aber aus Vorarlberg.

4. Interkulturelle Hilfen: Alle Familien wollen sich wohlfühlen, auch die von weit her. Manchen gelingt das mühelos, andere brauchen Hilfe. Wenn die Integration vor der eigenen Haustüre nicht halt macht, können alle voneinander lernen.

Derzeit sind in unserem Programm Familien aus 35 verschiedenen Nationen und 5 Kontinenten.

5. Sporadische Hilfen: wir haben auch „Reserveengel“, die zwar helfen wollen, aber keine Regelmäßigkeit anbieten können. z.B. bei einem Umzug

Das FAMILIENemPOWERment organisiert in ganz Vorarlberg Nachbarschaftshilfen für junge Familien, auch über die Dorfgrenzen hinaus.

270 begeisterte Ehrenamtliche helfen derzeit beim FAMILIENemPOWERment mit: Babys werden spazieren geführt, es wird mit Kindern geradelt, gewandert, gespielt, vorgelesen, geschwommen, gerodelt, im Garten gegraben, der Zirkus besucht, Deutsch vermittelt und vieles mehr. Die 5 Koordinatorinnen bringen behutsam Familien und HelferInnen in ganz Vorarlberg zusammen.

Voraussetzung für die ehrenamtliche Mitarbeit

Sie sollten Kinder mögen und selbst einmal eins gewesen sein!Wir suchen im ganzen Land herzliche Menschen, die mit Kindern 2-3 Stunden/Woche Zeit verbringen und ihre Erfahrungen weitergeben möchten. Natürlich kann je nach Bedarf auch alle 14 Tage oder 1 x im Monat vereinbart werden und manchmal reicht schon eine sporadische Hilfe. (z. beim Umzug)

Kontakt & Information:
Bezirk Bregenz und Gesamtleitung                                             
Mag. Theresia Sagmeister
Kronhaldenweg 2, 6900 Bregenz
T:  05574 4992 54
M: 0650 4992 054
E:  t.sagmeister@voki.at

Bezirk Dornbirn
Mag. (FH) Sandra Wohlgenannt
Marktstraße 2, 6850 Dornbirn
T: 0650 4992 065
E: s.wohlgenannt@voki.at

Bezirk Bludenz
Mag. (FH) Alexandra Dobler
Rathausgasse 12,  6700 Bludenz
T: 0676 4992 078
E: a.dobler@voki.at

Region Bregenzerwald
Anna Maria Baurenhas Sohm
Klebern 561, 6863 Egg
T: 0676 9499 004
E: a.baurenhas@voki.at

Bezirk Feldkirch
Isolde Feurstein
Schmiedgasse 5, 6800 Feldkirch
T: 0676 4992 077
E: i.feurstein@voki.at

Vorarlberger Kinderdorf, FAMILIENemPOWERment

Besuchen Sie auch unseren BLOG

Wanted: ehrenamtliche Hilfe für Kinder in ganz Voralrberg

  • VOL.AT
  • Meldungen
  • Ehrenamt mit Kindern