AA

"EasyEats": Wie zwei junge Vorarlberger (21) den Gastro-Alltag erleichtern wollen

Jonas und Samir wollen Gastronomen die Arbeit erleichtern.
Jonas und Samir wollen Gastronomen die Arbeit erleichtern. ©VOL.AT/Mayer, Canva
Mirjam Mayer (VOL.AT) mirjam.mayer@russmedia.com
Samir und Jonas (21) haben eine neue Softwarelösung entwickelt. Ihr Ziel: Gastronomen den Rücken freihalten und Gästen einen noch reibungslosen Service bieten – und das alles per QR-Code.

Jonas Lang aus Lauterach und Samir Hodzic aus Dornbirn, beide 21 Jahre alt, haben sich vor rund einem Jahr selbstständig gemacht. Die beiden kennen sich aus der Schule, haben gemeinsam die HTL besucht. Mit dem Software-Startup "EasyEats" wollen sie Gastronomen die Arbeit erleichtern.

Samir und Jonas haben eine Software-Lösung für Gastronomen entwickelt. ©VOL.AT/Mayer

"All-in-One Gastronomiesoftware"

"EasyEats ist eine All-in-One Gastronomiesoftware", gibt Jonas zu verstehen. Das System ist modular aufgebaut und lässt sich ganz an die Bedürfnisse und Wünsche der Lokalbetreiber anpassen. In-Haus-Bestellungen und künftig auch Liefer- und Abholbestellungen können organisiert werden. Auch digitale Reservierungen sind möglich. "Der Gastronom sieht alles direkt in den Statistiken: Den Umsatz, die Reservierungen, das Zahlverhalten der Kunden", meint er. Gäste können schnell und bequem per QR-Code bestellen. "Das hat natürlich den Vorteil für die Kunden, für die Restaurantbesucher, dass ihre Bestellungen gerade zu Stoßzeiten schneller abgewickelt werden", verdeutlicht der junge Unternehmer. Die Lokalbetreiber können so auch mehr Tische bedienen.

Gäste scannen zum Bestellen und Bezahlen einen QR-Code. ©VOL.AT/Mayer

Video: Die Idee hinter "EasyEats"

Idee mit Gastronomen weiterentwickelt

Die Idee kam den beiden Vorarlbergern passenderweise bei einem Lokalbesuch. "Das könnte ein bisschen schneller gehen", dachten sie sich, als sie bestellen wollten. "Aus anderen größeren Städten kennt man es schon, aber bei uns ist es einfach noch nicht vertreten", verdeutlicht Jonas gegenüber VOL.AT. Die Idee wurde in Absprache mit Gastronomen immer weiterentwickelt, wie Samir erklärt. Seit ungefähr einem Jahr gibt es die Software schon. Die Testphase ist bereits abgeschlossen. Seit rund einem Monat ist "EasyEats" bereits in Lokalen im Ländle im Einsatz.

"Love Kebap" nutzt die Software schon. Auf dieser Seite landen Kunden nach dem Scannen des QR-Codes. ©VOL.AT/Mayer

"Schritt für Schritt ans Ziel heranarbeiten"

Ihr Grundwissen zur Softwareentwicklung erlernten die beiden Jungunternehmer an der HTL Dornbirn. "Das meiste haben wir uns dann selbst zu Hause angeeignet", betont Samir im VOL.AT-Gespräch. Bis die Software in der aktuellen Form fertig war, gab es für das Unternehmerduo viel zu tun. "In der Theorie ist es immer einfacher als in der Praxis", so Jonas zur Umsetzung. Man müsse dranbleiben: "Auch, wenn was nicht funktioniert, dann einfach die Disziplin haben, es abzuändern. Das große Ganze sehen und Schritt für Schritt ans Ziel heranarbeiten." Da die beiden jungen Männer selbst keinen Gastro-Background haben, war auch das Feedback von Gastronomen für die Entwicklung wichtig.

So sieht die Bestellübersicht für Gastronomen aus. ©VOL.AT/Mayer

Video: Funktionen und Gastronomen-Fazit

"EasyEats": So funktioniert es für Kunden

Für Kunden funktioniert das System ganz einfach. Sie kommen ins Lokal und finden dort einen QR-Code – etwa am Tisch. Diesen scannen sie mit dem Smartphone und landen direkt beim Menü des Lokals. Dort kann direkt bestellt werden. Auch, wenn man beispielsweise den Döner ohne Tomaten haben möchte oder eine bestimmte Sauce will, kann das direkt ausgewählt werden. Auch Anmerkungen wie "keine Oliven" sind möglich. Ist die Bestellung komplett, geht man am Handy "zur Kasse" und kann die Zahlungsmethode wählen: Entweder direkt am Handy oder später beim Servicepersonal. Jeder Kunde erhält eine Bestellnummer. Sobald die Bestellung abgeschickt wurde, erhält der Gastronom eine Meldung am Tablet – so geht die Bestellung in der Küche ein und kann schnell zubereitet werden.

Mehmet (Mitte) ist sehr zufrieden mit der Software. ©VOL.AT/Mayer

Gastronom: "Es ist für uns eine Erleichterung"

Bei "Love Kebap" in Lustenau ist "EasyEats" schon in Verwendung. Die "Inhale Lounge" setzt ebenfalls seit Anfang September auf die Software. "Wir sind natürlich jederzeit offen für neue", erklärt Jonas. So gut wie jede Gastronomie könne das System nutzen, da es sehr variabel sei. "Es ist für uns eine Erleichterung", erklärt Mehmet Düzgen von "Love Kebap" gegenüber VOL.AT. In den letzten Jahren habe man nur schwer Fachkräfte gefunden, verdeutlicht er. "Das betrifft die ganze Gastronomie", betont er. "Samir und Jonas haben uns hier sehr geholfen." Die App bringt das Lokal auch in Sachen Digitalisierung weiter. "Wir sind sehr zufrieden", erklärt Mehmet. Der erste Kontakt mit den Kunden ist ihm sehr wichtig. Hier wird weiterhin die Servicekraft die Begrüßung übernehmen. "Die Auswahl der Gerichte von der Speisekarte funktioniert so viel schneller. Das gefällt den Kunden auch", so der Lokalbetreiber. Besonders zu Stoßzeiten komme man mit der App sehr gut vorwärts.

Die Software wurde gemeinsam mit Gastronomen entwickelt. ©VOL.AT/Mayer

Was "EasyEats" Gastronomen bringt

Neben den Bestellungen im Lokal gibt es viele nützliche Zusatzfunktionen für Gastronomen. "EasyEats" lässt sich zudem direkt mit der Webseite der Lokale verknüpfen. "Man kann Speisekarte verwalten", meint Samir. Der Lokalbetreiber erspart sich so, das Menü immer neu auszudrucken. Auch auf der Webseite ist die Karte dann immer aktuell. Einzelne Gerichte – Zutaten, Beschreibungen, Bilder – können einfach bearbeitet werden. Die Reservierungen gestalten sich ebenfalls einfacher: Kunden reservieren auf der Webseite von zu Hause aus. Das System prüft dann gleich, ob zu der gewünschten Zeit der passende Tisch verfügbar ist und schlägt bei Bedarf einen anderen Zeitpunkt vor. Die Statistiken sind ebenfalls ein wichtiger Punkt. Sie geben eine Übersicht über Umsätze, Reservierungen und Bestellhäufigkeit. Auch eine Kassensystem-Integration ist möglich, wie Jonas betont. Damit wird die Bestellung direkt in der Kasse angezeigt, die Bestellübersicht wird überflüssig.

Mehr Informationen zu "EasyEats" und den verschiedenen Funktionen der Software gibt es hier.

(VOL.AT)

  • VOL.AT
  • Vorarlberg
  • "EasyEats": Wie zwei junge Vorarlberger (21) den Gastro-Alltag erleichtern wollen