"Earthcare": ESA-Erdbeobachtungsmission vor Start ins All
Dieser ESA-Satellit wird in etwa 400 Kilometern Höhe die globale Interaktion zwischen Wolken, Aerosolen und Sonnenstrahlung mit der Atmosphäre erforschen, um genauere Klimamodelle und Wetterprognosen zu liefern.
ESA-Erdbeobachtungsmission "Earthcare" soll 3D-Modell der Atmosphäre erstellen
Zum ersten Mal soll es nach Aussagen von Fachleuten der ESA möglich sein, ein dreidimensionales Modell der Atmosphäre über alle Höhenschichten hinweg zu erstellen. Der Orbiter wird mit einer Falcon-9-Rakete des amerikanischen Raumfahrtunternehmens SpaceX ins All geschossen. Damit er funktionsfähig ist, müssen drei Aspekte erfolgreich sein: der Start an sich, die Ausrichtung der Solarzellen zur Sonne, um Energie zu erzeugen, und das Aufbauen der Kommunikation mit dem Orbiter. Dieser letzte Schritt ist für 1.12 Uhr (MEZ) geplant.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.