AA

E-Bike-Rückruf 2025: Cube warnt vor gefährlicher Komponente

Cube ruft 2025 E-Bikes wegen gefährlicher Kurbelarm-Komponente zurück. Betroffene Modelle sollten nicht genutzt werden. (Symbolbild)
Cube ruft 2025 E-Bikes wegen gefährlicher Kurbelarm-Komponente zurück. Betroffene Modelle sollten nicht genutzt werden. (Symbolbild) ©Erik Mclean/Pexels
Der Fahrradhersteller Cube ruft zahlreiche E-Bike-Modelle des Jahrgangs 2025 zurück. Grund ist ein technischer Mangel an der Kurbel, der zu gefährlichen Stürzen führen kann.

Ein Bauteil am Kurbelarm kann sich während der Fahrt lösen – mit potenziell schweren Folgen.

Der Fahrradhersteller Cube hat einen umfangreichen Rückruf für zahlreiche E-Bikes des Modelljahrs 2025 gestartet. Betroffen sind Modelle mit dem Kurbelarm „ACID MTB Hybrid Pro“. Interne Tests und Rückmeldungen aus dem Markt haben ergeben, dass sich die Kurbelschrauben unerwartet lösen können. Im schlimmsten Fall kann sich der Kurbelarm während der Fahrt vollständig ablösen – was zu schweren Stürzen führen kann.

Welche Modelle betroffen sind

Die Rückrufaktion umfasst eine Vielzahl an Modellen der Cube Hybrid-Serie. Dazu zählen unter anderem die Baureihen Stereo Hybrid, Reaction Hybrid, Nuride Hybrid, Kathmandu Hybrid und Editor Hybrid. Die vollständige Liste umfasst über 20 Modellvarianten. Käuferinnen und Käufer sind dringend aufgefordert, die genaue Modellbezeichnung und das Baujahr ihres E-Bikes mit der offiziellen Rückrufliste abzugleichen.

Empfehlungen für betroffene Nutzer

Wer ein betroffenes E-Bike besitzt, sollte es sofort außer Betrieb nehmen. Cube rät ausdrücklich davon ab, das Fahrrad weiter zu benutzen. Die Abwicklung des Rückrufs erfolgt über den Fachhandel. Dort wird der Austausch der betroffenen Kurbelarme kostenlos durchgeführt. Eine Direktbelieferung von Ersatzteilen an Endkunden ist aus Sicherheitsgründen nicht vorgesehen.

Hintergrund zum Hersteller Cube

Cube mit Sitz im bayerischen Waldershof wurde 1992 gegründet und zählt heute zu den führenden Fahrradherstellern im deutschsprachigen Raum. Das Unternehmen ist für seine Innovationskraft und hohe Produktqualität bekannt. Die schnelle Reaktion auf den Mangel unterstreicht den Anspruch an Produktsicherheit und Kundenzufriedenheit.

Ausblick auf kommende Entwicklungen

Trotz des Rückrufs entwickelt sich die E-Bike-Branche dynamisch weiter. Für 2025 zeichnen sich Trends wie robuste E-Hardtails, alltagstaugliche Lastenräder und kompakte Klappmodelle ab. Wer sich für ein neues Modell interessiert, sollte aktuelle Tests und Marktanalysen im Blick behalten.

  • VOL.AT
  • Welt
  • E-Bike-Rückruf 2025: Cube warnt vor gefährlicher Komponente