Drei Millionen NS-Opfer auf Webseite
Dies teilte die Holocaust-Stätte in Jerusalem am Sonntag mit.
Die neue Webseite, die am (morgigen) Montag offiziell gestartet werden soll, ist die digitalisierte Version der 50-jährigen Forschungsergebnisse von Yad Vashem. Sie ist in hebräischer und englischer Sprache verfügbar. Die Gedenkstätte hat sich zum Ziel gesetzt, den Holocaust-Opfern einen Namen zu geben, damit sie niemals in Vergessenheit geraten, wie es auf der Webseite heißt. Es sei eine moralische Verpflichtung des jüdischen Volkes, diesen Toten die letzte Ehre zu erweisen.
Nach Angaben der Presseabteilung arbeiten rund 1.500 Computerexperten schon seit zehn Jahren an der Digitalisierung der Daten. Demnach ist Yad Vashem weiterhin fest entschlossen, Informationen über alle sechs Millionen Holocaust-Opfer zusammenzutragen.
Der Name der Gedenkstätte leitet sich von einem Zitat des Propheten Jesaja, Kapitel 56, Vers 5 ab: Und ich werde ihnen in meinem Haus und innerhalb meiner Wände ein Denkmal errichten, ihnen Zeugnis (Hand) und Namen (yad vashem) geben
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.