Danach kreiste die Discovery um die Station, von der aus die Fähre und mögliche Problemstellen noch einmal fotografiert wurden.
Danach schwenkte die Fähre in eine eigene Erdumlaufbahn ein. Für Montag früh ist der Eintritt in die Erdatmosphäre geplant. Dies ist der riskanteste Teil des Fluges, bei dem sich das Shuttle durch die große Reibung enorm erhitzt. Beim Unglück der Columbia vor zweieinhalb Jahren war das beschädigte Shuttle beim Eintritt in die Atmosphäre auseinander gebrochen; alle sieben Astronauten an Bord starben. Die Discovery soll nach derzeitigen Planungen am Montag um 10.37 Uhr MESZ auf der Erde landen.
Wegen einer Serie technischer Probleme an der Discovery hatte die NASA die Risiken des Rückflugs genau erwogen und erst dann grünes Licht gegeben. In einer bisher einmaligen Reparatur im Weltraum entfernte Astronaut Steve Robinson am Mittwoch mit der Hand überstehende Füllstreifen am Hitzeschild. Auf eine weitere Reparatur an der Isolierdecke der Raumfähre wurde verzichtet, der festgestellte Schaden berge kaum eine Gefahr, hieß es. Alle Vorbereitungen für die Landung seien getroffen, sagte NASA-Flugdirektor Paul Hill am Freitag. Ein Unsicherheitsfaktor sei noch das Wetter. Angesichts der bisher erfolgreichen Mission der Discovery hofft die NASA auf einen neuen Shuttle-Einsatz schon am 22. September.