Am Beispiel des barocken Altarmodells von Joseph Matthias Götz für die Kremser Piaristenkirche werden Funktionen und Formelemente der für viele Kirchen Niederösterreichs typischen vorkonziliaren Altäre präsentiert. Gezeigt werden u.a. Altarbilder und -skulpturen, Kanontafeln und Leuchter. So manches Objekt wurde in der durch die Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils erneuerten Liturgie funktionslos, erläuterte Museumsdirektor Wolfgang Huber in einer Aussendung der Diözese. Vorgestellt werden weiters die Funktion des Tabernakels und liturgische Geräte ebenso wie Gegenstände der Volksfrömmigkeit und des Wallfahrtswesens wie zum Beispiel Prozessionsfahnen.
Dazu werden die vom Ritus bestimmte Sakralarchitektur und Ausstattungen sowie die im Laufe der Jahrhunderte erfolgten Änderungen im Kirchenraum und an seinen Bauelementen erklärt. Prägend dabei waren die großen Änderungen durch das Tridentinische (1545-1563) und das Zweite Vatikanische (1962-1965) Konzil mit ihren Auswirkungen auf das sakrale Kunstgut.
(S E R V I C E – Diözesanmuseum St. Pölten, Ausstellung “Kirche und K… – sakrale Ausstattungen zwischen Kult und Kunst”, 30.4.-29.10., geöffnet Di-Fr 9.00-12.00 und 14.00-17.00 Uhr, Sa 10.00-13.00 Uhr (im Juli/August auch sonn- und feiertags 10.00-13.00 Uhr), http://www.dz-museum.at)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.