Diese 5 Pflanzen solltest du im März schneiden

Der richtige Zeitpunkt für den Schnitt variiert je nach Pflanzenart. Hier erfahren Sie, welche Arten im März an der Reihe sind und worauf Sie beim Rückschnitt achten sollten, um ein schönes Wuchsbild und kräftige Blüten im Sommer zu gewährleisten.
Rosen
Wenn die Forsythien blühen, ist es an der Zeit, die Rosen zu schneiden. Zuerst sollten beschädigte, abgestorbene und kranke Triebe entfernt werden, um Pflanzenkrankheiten vorzubeugen. Der weitere Schnitt variiert je nach Rosenklasse. Bei Strauchrosen werden die Triebe um ein Drittel bis zur Hälfte gekürzt, abhängig von ihrer Stärke. Beet- und Edelrosen erfordern das Stehenlassen von vier bis fünf kräftigen Vorjahrestrieben, die auf 20 bis 40 Zentimeter eingekürzt werden, während die übrigen direkt am Ansatz entfernt werden. Die Gartenschere sollte dabei stets fünf Millimeter über einem Auge oder Seitentrieb angesetzt werden. Einmal blühende Rosen werden nur bei Bedarf leicht ausgelichtet.

Ziergräser
Von Mitte Februar bis spätestens Anfang März bietet sich der ideale Zeitpunkt, um Ziergräser zu schneiden, damit die neuen Triebe besser wachsen können. Für Pampasgras hingegen kann man sich bis Mai Zeit lassen. Dabei werden die Halme sowie Blätter des Grases büschelweise in die Hand genommen und etwa 10 bis 15 Zentimeter über dem Boden mit einer Gartenschere abgeschnitten, wobei abgestorbenes Laub gleichzeitig entfernt wird. Es ist wichtig, darauf zu achten, die neuen Halme nicht zu knicken oder zu beschädigen.

Blauregen
Ab dem Frühling bildet der Blauregen seine farbenprächtigen Blütentrauben aus, aber um sicherzustellen, dass das Blütenwachstum nicht nachlässt, benötigt die Kletterpflanze zweimal im Jahr einen Rückschnitt. Im Frühjahr werden die Kurztriebe gestutzt, indem von vier Knospen nur zwei übrig gelassen werden, wie von Ökotest.de empfohlen. Dieser radikale Schnitt lohnt sich, da die beiden verbleibenden Knospen zu schöneren und längeren Blütenrispen heranwachsen. Der Schnitt erfolgt schräg, wobei die Schnittkante von der Knospe wegzeigt, um zu verhindern, dass Regenwasser auf die wachsende Knospe fällt und Pilzkrankheiten entstehen. Schwache und vertrocknete Zweige werden ebenfalls entfernt. Der zweite Schnitt des Blauregens erfolgt dann Mitte Juli bis Anfang August.

Gartenhibiskus
Im Frühjahr ist es Zeit, Ihren Hibiskus zu schneiden, um sein Wachstum anzuregen und im Sommer eine reiche Blütenpracht zu genießen. Entfernen Sie dabei nach innen wachsende Zweige und achten Sie darauf, die natürliche Kronenform des Hibiskus zu bewahren. Kürzen Sie die Äste im Zentrum weniger stark ein als Triebe, die im Bereich der Krone sind.

Sommerblühende Clematissorten
Im März sollten diese Clematissorten auf eine Länge von etwa 30 bis 50 Zentimetern zurückgeschnitten werden. Dies fördert ihr schnelles Wachstum und sorgt dafür, dass sie später kräftig austreiben. Auf diese Weise können wir uns im Sommer auf wunderhübsche Blüten freuen.

Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.