Die Haushalte werden immer kleiner, viele Leute färben die Ostereier nicht mehr selbst.” Das sind für den Obmann des Salzburger Geflügelzuchtverbandes, Andreas Mösl, die wesentlichen Gründe, warum die Verkaufszahlen für bereits gekochte und gefärbte Eier jährlich um zehn bis 15 Prozent steigen. Allein die 28 größeren Salzburger Geflügelbetriebe werden heuer mehr als 300.000 Ostereier ausliefern, meinte Mösl im APA-Gespräch.
Da weniger Personen als früher in einem Haushalt leben und diese oft “nicht mehr als zehn bis 15 Eier brauchen, zahlt sich für viele der Aufwand des Eierfärbens einfach nicht mehr aus”, sagte Mösl. Dass die Frischeier noch dazu aus der Region stammen, sei ein weiterer Grund, warum ein gewisser Kundenkreis das heimische Ei bevorzugt.
Das trendigste Osterei ist schon seit Jahren das rote, dahinter folgen im Ranking die Farben grün und blau. Weil das rote Ei bei den Kunden so beliebt ist, wird Mösl in Zukunft ein zweites rotes Ei in jede Sechserpackung legen. Das grüne, blaue, gelbe und violette Ei darf bleiben, das orange wird eliminiert.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.