Die Macht der Ratingagenturen

Ratingagenturen genießen im Allgemeinen nicht den besten Ruf. Viele sehen sie als Mitverursacher der Euro-Krise und auch der Finanzkrise in den USA. Beherrscht wird der Markt dabei von den drei Großen: Standard & Poor’s, Moody’s und Fitch Ratings. Die Noten, die sie dabei vergeben, reichen von „Triple A” (höchste Bonität) bis hin zu „D” (zahlungsunfähig). Damit bewerten sie, ob ein Unternehmen oder ein Staat geliehenes Geld pünktlich und vollständig zurückzahlen kann. Und davon hängt schließlich deren Bonität ab. Eine Herabstufung bedeutet also, dass die Bewerteten mehr Zinsen zahlen müssen, um sich frisches Geld an den Märkten zu beschaffen.
Hopfner betont Spitzenwert
Gerade kam die Raiffeisenlandesbank Vorarlberg „in den Genuss” einer Herabstufung. Während der Ausblick auf stabil belassen wurde, senkte Moody’s das Langfrist-Rating von A1 auf A2. Damit verfüge man aber nach wie vor über einen Spitzenwert im nationalen und internationalen Bankenvergleich, betont Vorstandsvorsitzender Wilfried Hopfner. Und beim so genannten Bank Financial Strength Rating liege man unverändert bei C-. Hier sei keine Bank in Österreich besser.
Den ganzen Artikel lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der Vorarlberger Nachrichten.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.