Das haben die beiden Provinzen am Sonntag anlässlich des Amurtiger-Festivals im heurigen chinesischen Jahr des Tigers in der chinesischen Stadt Hunchun beschlossen. Das Abkommen, das auf Initiative und mit der Hilfe des WWF unterzeichnet wurde, ist ein wichtiger Schritt zur aktuellen Kampagne des WWF die Zahl der wildlebenden Tiger bis 2022 zu verdoppeln. Zur Zeit wird die Gesamtzahl der noch in freier Wildbahn lebenden Sibirischen Tiger, auf etwa 500 geschätzt. Das Abkommen, das gestern von den russischen und chinesischen Behörden unterschrieben wurde, sieht die Einrichtung von Schutzgebieten in beiden Provinzen vor. Das neue Schutzgebiet soll neben dem Sibirischen Tiger auch den Amur-Leoparden, das Moschustier und die asiatische Goralziege schützen, freut sich WWF-Artenschutzexpertin Jutta Jahrl.
Im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit soll der Informationsaustausch verstärkt und das Monitoring der Tiger und deren Beutetiere harmonisiert werden. Weiters sind gemeinsame ökologische Studien sowie eine Kampagne gegen die Wilderei entlang der russisch-chinesischen Grenze geplant. Diese Maßnahmen sind für den WWF bedeutende Schritte in der weltweiten Kampagne zur Rettung der letzten wilden Tiger. Bis zum nächsten chinesischen Jahr des Tigers hat der WWF das Ziel deren Zahl zu verdoppeln.
Die Zerstörung und Zerstückelung der Lebensräume, Wilderei und der Mangel an Beutetieren hat die Zahl der Sibirischen Tiger drastisch reduziert. Der Sibirische Tiger, eine von sechs verbliebenen Unterarten des Tigers, lebt heute nur noch im Osten Russlands und im Nordosten Chinas. In den 1950er Jahren gab es nur mehr etwa 50 Sibirische Tiger in Russland und etwa 200 Individuen in China. In den letzten 50 Jahren hat sich Dank strenger Schutzmaßnahmen die Population wieder erhöht. Von den knapp 500 heute noch existierenden wilden Sibirischen Tigern leben 95 Prozent in Russland.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts streiften noch über 100.000 Tiger durch Asien. Heute sind es nach WWF-Schätzungen nur noch rund 3.200 Exemplare. Eine Deklaration zum Schutz der Tiger wurde im Juli 2010 in Bali/Indonesien von 13 Staaten unterzeichnet. Ende dieses Jahres soll auf dem Tiger-Gipfel in St. Petersburg von den Staats- und Regierungschefs der Tigerstaaten ein weitreichendes Abkommen vereinbart werden. Auch der Hollywoodstar Leonardo DiCaprio setzt sich gemeinsam mit dem WWF für das Überleben der Tiger ein: http://www.savetigersnow.org/ .
WWF Österreich auf Facebook: http://www.facebook.com/WWFOesterreich
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.