Die Eisheiligen im Mai 2022: Was hat es damit auf sich?

"Pankraz, Servaz, Bonifaz machen erst dem Sommer Platz", so die Wetterregel - auch wenn das Wetter heuer eher nach "Schweißheiligen" und Eis essen aussieht. Die Bezeichnung "Eisheilige" geht auf den kirchlichen Heiligenkalender und die Prägung des ländlichen Lebens durch die kirchlichen Feste zurück. Diese vier Tage Mitte Mai sind normalerweise dafür berüchtigt, dass es noch einmal so richtig kalt werden und zu Frost kommen kann. Alles zur Legende dahinter erfahren Sie hier.
Die Eisheiligen im Mai 2022: Frostgefahr oder nur Mythos?
Die Eisheiligen kommen! Wie verlässlich sind Bauernregeln?
Doch es gibt nicht nur die Eisheiligen - was es mit weiteren Phänomenen wie Schafskälte, Groundhog Day, Hundstage und Co. auf sich hat, wird in diesem Video erklärt.
(APA/Red/Glomex)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.