Die Diakonie hat den traditionellen Adventkranz erfunden

Entstanden ist der Adventkranz vor über 180 Jahren, und sein Original sah völlig anders aus, als wir ihn heute kennen.
Diakonie erfand den Adventkranz
Um Kindern aus ärmsten Verhältnissen im Advent die Zeit bis Weihnachten zu verkürzen, entzündete man im ersten Haus der Diakonie jeden Abend eine Kerze an einem großen Wagenrad.
Aus dieser Idee entstand der uns heute bekannte Adventkranz. Der ursprüngliche Adventkranz hatte immer genau so viele Kerzen, wie der Advent Tage zählt. - Im Jahr 2022 sind das 28 Tage.
Diakonie kümmert sich um Kinder in Not
Die Diakonie kümmerte sich vor über 180 Jahren um verwahrloste Straßenkinder in Hamburg. Sie sorgte für Essen, Unterkunft und - eine gute Schulbildung.
Bis heute unterstützt die Diakonie mit zahlreichen inklusiven Bildungs-Angeboten besonders sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche, junge Menschen mit Migrationshintergrund und mit Behinderungen.
Der Adventkranz ist Symbol und Hoffnungsträger geworden für Kinder und Jugendliche in Not. Alle Infos zum Diakonie Adventkranz finden Sie auch hier (http://diakonie.at/adventkranz).
Im Advent wird die Diakonie auch in diesem Jahr ihre neue Kampagne starten.
(Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.