Wien ist nicht weit. Das ist eine der zahlreichen Qualitäten, die Eisenstadt heute auszeichnen. In Haydns Tagen war das anders. Der Hof der Fürsten Esterházy im schönen sonnigen Burgenland und jener der Habsburger bei Wien das waren verschiede Welten, die zudem durch eine langwierige Überlandfahrt voneinander getrennt wurden. In Eisenstadt verspürte man wenig von den neuen Modeströmungen und Vorlieben in den Metropolen.
Und doch fand hier, in Eisenstadt, Haydns musikalische Karriere statt, hier wurde er zu jenem unvergleichlichen Tonkünstler, als den wir ihn heute kennen, zum Vater der Symphonie und des Streichquartetts, hier schuf er seinen zentralen Beitrag zur musikalischen Weltliteratur. Wie Florenz für die Malerei der Renaissance, so war Eisenstadt für die Geschichte der Musik mit Haydn eine kurze Periode lang das Weltzentrum der Musik, so Dr. Gerhard Winkler, der wissenschaftliche Leiter des Haydn-Hauses Eisenstadt und Verantwortlicher für die Konzeption der Ausstellung.
Von Eisenstadt aus entfaltete Haydns einzigartiges Werk weltweite Strahlkraft, die den Esterházyschen Kapellmeister zu einem Star in London und Paris machte, noch bevor er selbst dorthin reiste, um seiner Musik zum endgültigen Durchbruch zu verhelfen.
Haydns Lebensradius war für heutige Begriffe klein, kleiner auch als jener von Komponistenkollegen wie Mozart oder Beethoven. Die wichtigen Haydn-Orte wie Wien, der Geburtsort Rohrau in Niederösterreich oder Schloss Eszterháza bei Fertöd (die prunkvolle Sommerresidenz der Fürsten Esterházy) liegen nahe beieinander. Nicht nur geografisch betrachtet bildet Eisenstadt das Zentrum dieser Haydn-Welt in der Mitte Europas. Der Ausstellung Phänomen Haydn ist ein passendes Zitat Haydns vorausgestellt, das nicht zuletzt auch des Komponisten harmonisches Verhältnis zum Fürstenhaus illustriert: wurde ich [ ] als Capell Meister bey S: Durchl: dem fürsten an- und aufgenohmen, allwo ich zu leben und zu sterben mir wünsche.
Phänomen Haydn führt die besondere Aura von Eisenstadt dessen genius loci mit dem Genie des Komponisten und Musikers zusammen. Vier Eisenstädter Orte werden dabei zu Schau- und Erzählräumen der Ausstellung: Schloss Esterházy, Haydn-Haus Eisenstadt, Diözesanmuseum Eisenstadt und Landesmuseum Burgenland. Derartig umfassend konnte den Gästen Burgenlands noch nie gezeigt werden, wie die ,Haydn- Stadt Eisenstadt jene Rahmenbedingungen bereitgehalten hat, die den Menschen Haydn zutiefst prägten und die ihn als Komponisten befähigt haben, seine Höchstleistungen zu vollbringen, so Ausstellungsleiter Wolfgang Kuzmits, der Geschäftsführer des Schloss Esterhazy Management. Im HAYDN-JAHR 2009 wird Joseph Haydns Erbe vor Ort erlebbar gemacht.
Die Ausstellung ist als Besuch an den Wirkungsstätten Haydns konzipiert und als Reise zu wichtigen Eisenstädter Schauplätzen. Hier lernen wir den Meister kennen: sehr persönlich und äußerst vielschichtig. Alles, was zum Phänomen Haydn gehört, ist zu finden: Die fürstliche Prachtentfaltung wird im Schloss von ihren Schauseiten, aber auch von ihren Schattenseiten gezeigt, Haydns Komponieren für den bürgerlichen Musikmarkt wird ebenso gewürdigt wie sein geistliches Werk. Zeitgenossen, wie Mozart und Beethoven kommen genauso zu Wort wie jene einfachen Menschen, denen der Komponist in der ihn umgebenden Lebenswelt begegnet sein könnte.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Absicht, mit Besuchern zu kommunizieren, erklärt der für die Ausstellungsdramaturgie verantwortliche Michael Weese.
Haydns Welt und das zitierte Phänomen Haydn werden hier anschaulich gemacht sichtbar und hörbar. In insgesamt 38 Ausstellungsräumen soll eine ganzheitliche Erfahrung von Lebens- und Weltbild zur Haydn- Zeit erreicht werden. Die Besucher sind eingeladen, sich in die Entstehung seiner Werke zu vertiefen, sie sehen wertvolle originale Autographe und tauchen über Hörräume und Audioguides auch akustisch in Haydns Welt ein. Weese: Das Wesentliche, nämlich Haydns Musik, bildet dabei stets den Angelpunkt der Inszenierungen.
Phänomen Haydn (17321809)
Eisenstadt: Schauplatz musikalischer Weltliteratur
1. April bis 11. November 2009
Schloss Esterházy, Eisenstadt
Öffnungszeiten:
1. April bis 30. Juni 2009
Montag bis Sonntag, 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
1. Juli bis 30. September 2009
Montag bis Sonntag, 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr
1. Oktober bis 11. November 2009
Montag bis Sonntag, 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.