Deutschland: Unterstützung für Salafisten aus Saudi-Arabien und Katar
Wie die “Süddeutsche Zeitung” sowie die Rundfunk- und TV-Stationen NDR und WDR unter Berufung auf den deutschen Bundesnachrichtendienst (BND) und das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) berichteten, geht es den Ländern dabei um die Verbreitung einer fundamentalistischen Variante des Islam. Demnach schicken sie unter anderem Prediger und unterstützen den Bau von Moscheen und Schulungseinrichtungen.
“Langfristig angelegte Strategie der Einflussnahme”
In der “Zwischenbilanz” der beiden Geheimdienste heißt es den Berichten zufolge, dass es sich bei der Arbeit der Missionsbewegungen aus den Golfstaaten um eine “langfristig angelegte Strategie der Einflussnahme” handle. Es gebe inzwischen zahlreiche Belege dafür, dass Organisationen wie die “Revival of Islamic Heritage Society” (RIHS) aus Kuwait, die “Shaykh Eid Charity Foundation” aus Katar oder die “Muslim World League” aus Saudi-Arabien europäischen und deutschen Salafisten Moscheen und Schulungseinrichtungen finanzierten. Der Verfassungsschutz wollte die Informationen auf Nachfrage nicht kommentieren.
Salafistisches Zentrum: Polizei intervenierte
Die RIHS soll laut “SZ”, NDR und WDR über eine Immobilienfirma versucht haben, in Baden-Württemberg ein salafistisches Zentrum zu errichten, was schließlich nach einer Intervention der Polizei scheiterte. Die geplante Investition sei “Teil eines Strategieplans zur Missionierung Süddeutschlands” gewesen. Offiziell lehnen die RIHS sowie die anderen Organisationen jede Form von Gewalt und Terrorismus ab.
“Weltweite Missionierung Staatsräson”
Die saudi-arabische Regierung soll in der Vergangenheit auf die Unabhängigkeit der religiösen Bewegungen verwiesen haben, die Geheimdienste kommen den Berichten zufolge aber zu dem Schluss, diese seien “eng mit staatlichen Stellen in ihren Herkunftsländern verbunden”. Für Saudi-Arabien etwa sei die “weltweite Missionierung unverändert Staatsräson und Teil der Außenpolitik”. Deshalb müsse auch mit einer Ausweitung der Aktivitäten in Europa und Deutschland gerechnet werden.
Der saudische Botschafter in Berlin wies die Berichte zurück. “Saudi-Arabien baut keine Moscheen in Deutschland, exportiert keine Imame und hat keine Verbindungen zum deutschen Salafismus”, sagte Botschafter Awwad Alawwad dem “Tagesspiegel” (Mittwoch-Ausgabe).
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.