AA

Der Wälder Pokal – Ein sportliches Aushängeschild mit regionaler Strahlkraft

©stiplovsek
Modernes Format ist zu einer Marke geworden und bietet jedem Klub nur Vorteile.

Der Raiffeisen Wäldercup zählt heute zu den bedeutendsten Fußballveranstaltungen im Bregenzerwald. Gegründet wurde er vor 15 Jahren von Peter Nussbaumer, der leider bereits verstorben ist, und Hans Metzler. Die beiden wollten einen eigenständigen Pokalbewerb für die Region schaffen, der allen Vereinen gleiche Chancen bietet und sportlich sowie organisatorisch überzeugt – ohne dabei in Konkurrenz zum landesweiten Bewerb zu stehen. Entstanden ist ein Format, das sportliche Klasse, regionale Identität und Gemeinschaft vereint.

Eine ähnliche Idee gab es bereits in der Vergangenheit: Von 1972 bis 1995 bestand die sogenannte Wälderliga. In dieser spielten alle Clubs der Region in einer eigenen Liga. Der jeweilige Meister stieg nach Saisonende in die unterste Spielklasse des Landesverbandes auf. Gegen Ende der 1990er-Jahre verlor die Liga allerdings zunehmend an Bedeutung – sie zerbröckelte zusehends, weil sich viele höherklassige Vereine stärker dem landesweiten Meisterschaftsbetrieb zuwenden wollten.

Der Raiffeisen Wäldercup hat diese Lücke neu und modern gefüllt. Der Bewerb bringt seither frischen Schwung in die Sommermonate. Der Modus bietet allen Wäldervereinen dieselben Voraussetzungen – ganz gleich, ob sie in der 2. Landesklasse oder in der Regionalliga aktiv sind. Besonders das Achtelfinale, das an vier verschiedenen Spielorten stattfindet, sorgt für Stimmung, Zuschauerzuspruch und spannende Spiele. Für viele Teams ist der Cup in der Vorbereitung eine ideale Standortbestimmung. Zugleich bringt er mit dem Publikumsinteresse auch wirtschaftlichen Nutzen für die austragenden Vereine.

Ein engagierter Ausschuss sorgt für den professionellen Ablauf des Turniers. Neun Mitglieder sind derzeit aktiv: Luis Weidinger, Reinhard Elbs, Hannes Metzler, Josef Greber, Alfons Kirchmann, Raimund Steurer, Franz Michael Metzler, Samuel Schwärzler und Julian Metzler. Ab dem zweiten Turnierjahr hat sich auch Jakob Gmeiner in der Organisation engagiert und übernahm mit großem Einsatz zahlreiche Aufgaben abseits des Spielfeldes. Der hohe organisatorische Standard ist kein Zufall, sondern Ergebnis harter Arbeit.

Drei starke Partner begleiten das Turnier seit der ersten Stunde: Raiffeisen, die Brauerei Egg und der Wälder Installateur. Sie sorgen mit ihrer Unterstützung dafür, dass der Siegerverein jährlich mit 2.500 Euro prämiert wird – ein Anreiz, der die sportliche Motivation zusätzlich steigert. Der Raiffeisen Wäldercup hat sich in der Region zur Marke entwickelt. Änderungen sind keine nötig – das Konzept steht. Ziel bleibt es, diesen Standard auch in den kommenden Jahren zu halten. Der Cup ist heute ein echtes Aushängeschild des Bregenzerwälder Fußballs – mit sportlicher Qualität, regionalem Charakter und großem Zukunftspotenzial. Seit letztem Jahr wird das Fußballangebot durch den Wälder Hallencup ergänzt. Die Premiere wurde mit großem Erfolg absolviert und zeigt das Potenzial dieses Winterformats zur Ergänzung des regionalen Fußballkalenders.

  • VOL.AT
  • Unterhaus
  • Egg
  • Der Wälder Pokal – Ein sportliches Aushängeschild mit regionaler Strahlkraft