Einen richtigen Skater-Film haben die Akteure zusammen geschnitten, unterlegt mit düsteren Klängen von Dog eat Dog, gedreht auf öffentlichen Straßen. Sieht nicht nur gefährlich aus es ist gefährlich.
Was bei offiziellen Downhill-Rennen wie jährlich auf der Übersaxner Straße tausende Besucher fasziniert, sorgt als Prahl-Video auf der Internet-Plattform Vorarlberg Online für Diskussionen. Die jungen Burschen brüsten sich mit den Abfahrten auf den Bergstraßen von Laterns, Fraxern, Übersaxen bei vollem Verkehr. Sie schrammen nur knapp auf ihren Longboards an den Lkw-Reifen eines Landbusses vorbei, sie starten gefährliche Manöver und überholen sogar Autos. Besondere Mutprobe: Die ungesicherten Beton-Bögen der Feldkircher Vereinigungsbrücke knapp am Abgrund mit Rollerblades befahren 20 Meter über dem steinigen Flussbett der Ill. Oft gefährden die Fahrer sich selbst. Oft auch das Leben anderer. Ein Motorradsturzhelm als Lebensversicherung?
Die beiden Akteure sind keine Unbekannten. Im zwei Minuten und 56 Sekungen langen Internet-Video sind die beiden Feldkircher Fahrer des Playlife Rollerblade-Teams deutlich zu erkennen, zudem werden im Vorspann des Videos ihre Namen genannt, sie posieren vor der Kamera. Es handelt sich um Mehrfach-Weltmeister Daniel Ladurner (Spitzname Düsentrieb) und seinen Teamkollegen Dominik Dobler, der Staatsmeister ist. Der halsbrecherische Fahrstil von Ladurner machte ihn zur weltweiten Nummer eins im Inline Downhill.
Für die Fahrten abseits gesperrter Rennstrecken hat die Verkehrspolizei kein Verständnis. Das Verhalten ist äußerst gefährlich nicht nur für die beiden Burschen, sondern auch für andere Verkehrsteilnehmer. Selbstverständlich werden wir Ermittlungen in die Wege leiten, sagt Major Gerhard Ellensohn im Exklusiv-Interview mit Vorarlberg Online (www.vol.at). Dem Chef der Verkehrspolizei ist auf der Strecke Klaus Fraxern bereits selbst einmal ein Downhill-Inliner entgegengekommen. Eine Verfolgung sei aufgrund der atemberaubenden Geschwindigkeiten aber unmöglich. Vor allem die Bergstrecken von Übersaxen und Fraxern sind bei den Rasern beliebt, so Ellensohn.
Die Rennfahrer auf Abwegen müssen mit Strafen rechnen: Die Polizei ermittelt wegen Gemeingefährdung, immerhin droht den Verkehrsteilnehmern auch eine verkehrspsychologische Untersuchung (Idiotentest) und somit die Führerscheinabnahme.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.