AA

Der schockierende Servietten-Fehler, den fast jeder macht: So entsorgst du sie richtig!

Richtige Entsorgung von Servietten: Vermeide Fehler
Richtige Entsorgung von Servietten: Vermeide Fehler ©Karyna Panchenko/Unsplash
Der unsichtbare Umwelt-Albtraum: Benutzte Servietten gehören in den Restmüll und nicht ins Altpapier, denn sie gefährden den Recyclingprozess!

Die intuitive Reaktion vieler ist: „Papier? Also ab ins Altpapier!“ Klingt logisch, ist aber ein absoluter Fehltritt in der Mülltrennung. Die Wahrheit ist: Benutzte Servietten haben im Altpapier NICHTS verloren. Der Grund dafür ist denkbar einfach, aber entscheidend für den Recyclingprozess.

Warum verschmutzte Servietten das Recycling zerstören

Sobald eine Serviette benutzt wurde, ist sie in der Regel mit Essensresten, Fetten, Ölen oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt gekommen. Diese Verschmutzungen sind ein Albtraum für die Recyclinganlagen. Altpapier muss möglichst sauber und trocken sein, damit es effizient zu neuem Papier verarbeitet werden kann. Fette und Lebensmittelreste erschweren die Aufbereitung enorm und können im schlimmsten Fall dazu führen, dass ganze Papierchargen unbrauchbar werden. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern auch eine riesige Ressourcenverschwendung!

Der unsichtbare Feind: Nassfestmittel

Doch es gibt noch einen weiteren Grund, warum Servietten – und übrigens auch Taschentücher oder Küchenrollen – nicht ins Altpapier gehören: Sie enthalten sogenannte Nassfestmittel. Diese chemischen Zusätze sorgen dafür, dass sich die Tücher nicht sofort auflösen, wenn sie mit Flüssigkeit in Berührung kommen. Praktisch für den Gebrauch, aber ein echtes Problem beim Recycling. Die Nassfestmittel erschweren die Trennung der Fasern erheblich und machen den Recyclingprozess komplexer und teurer.

Der absolute No-Go: Ab in die Biotonne?

Manche denken vielleicht: „Wenn es nicht ins Altpapier darf, dann vielleicht in die Biotonne, schließlich sind es organische Materialien!“ Auch hier müssen wir Dich enttäuschen. Servietten sind, genau wie ihre Kollegen, die Taschentücher und Küchenrollen, nicht für die Biotonne geeignet. Die enthaltenen Farben und Chemikalien, einschließlich der bereits erwähnten Nassfestmittel, sorgen dafür, dass sie nicht vollständig kompostierbar sind und somit die Qualität des Biomülls mindern.

Das goldene Müll-Einmaleins für Servietten

Die Lösung ist eigentlich ganz einfach und merke sie Dir gut: Benutzte Servietten, Taschentücher, Küchenpapier und Papiertischdecken gehören IMMER in den RESTMÜLL. Ja, Du hast richtig gehört. Selbst wenn die Serviette nur einen winzigen Fettfleck hat oder leicht feucht ist, gehört sie in den Restmüll. Nur unbenutzte, absolut saubere und trockene Servietten könnten theoretisch ins Altpapier, aber um Verwechslungen und Fehler zu vermeiden, ist die Restmülltonne die sicherste Wahl für alle Servietten.

Mach den Unterschied und trage aktiv zum Umweltschutz bei, indem Du diesen einfachen, aber wichtigen Tipp zur Mülltrennung beherzigst. Es ist eine kleine Geste mit großer Wirkung!

  • VOL.AT
  • Welt
  • Der schockierende Servietten-Fehler, den fast jeder macht: So entsorgst du sie richtig!