Ein beeindruckendes Naturereignis wartet heute: Eine partielle Sonnenfinsternis kann diesen Morgen zwischen acht und elf Uhr bestaunt werden. Die Sicht auf das Schauspiel am Himmel wird allerdings teilweise durch Wolken getrübt. Mit dünner, hoher Bewölkung muss am Morgen gerechnet werden. Es kann sein, dass man die Sonne trotzdem durch die dünne Wolkendecke sehen kann, wagt Günter Scheibenreif von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik eine vorsichtige Prognose. Wenn die Sonne heute um 8.10 Uhr aufgeht, ist sie bereits zu fünf Prozent vom Mond verdeckt. Den Höhepunkt erreicht die partielle Sonnenfinsternis um 9.15 Uhr. Der Mond bedeckt zu diesem Zeitpunkt zwei Drittel der Sonne. Obwohl dann fast 70 Prozent der Sonne verdeckt sind, bleibt es relativ hell. Das Tageslicht ist dann aber deutlich gedämpft. Amateurastronom Robert Seeberger warnt vor zu hohen Erwartungen: Das Ergebnis der Verdunkelung ist nicht mit einer totalen Sonnenfinsternis zu vergleichen. Die beeindruckenden Effekte einer totalen Sonnenfinsternis sind größtenteils nicht zu sehen. Bereits um 10.41 Uhr ist die partielle Finsternis zu Ende und der Mond gibt die Sonne wieder frei.
Nur mit Schutzbrille
Unvorbereitet sollte man sich allerdings nicht an die Beobachtung der Sonne machen. Auf keinen Fall darf mit unbedeckten Augen in das Zentralgestirn geblickt werden. Um Augenschäden zu vermeiden, muss eine Sonnenfinsternisbrille verwendet werden. Normale Sonnenbrillen reichen dafür nicht aus, sagt Gebhard Köb, Obmann der Vorarlberger Amateur Astronomen (VAA). Fotografieren mit Spiegelreflexkameras und Beobachten der Sonne mit einem Feldstecher oder Fernrohr erfordern ebenfalls spezielle Schutzmaßnahmen. Wer diese Warnungen nicht beachtet, riskiert im anderen Fall den Verlust des Augenlichts, warnt der Experte weiter. In Vorarlberg kann im Jahr 2015 wieder eine partielle Sonnenfinsternis beobachtet werden. Die letzte totale Sonnenfinsternis war am 11. August 1999 in Österreich zu sehen. Erst im September des Jahres 2081 wird sich dieses Ereignis wiederholen.
Die Fakten
7 Sonnen- und Mondfinsternisse können weltweit maximal auftreten. 18 Monate dauert es durchschnittlich, bis eine totale Sonnenfinsternis auftritt. 230 Finsternisse ereignen sich im Durchschnitt in 100 Jahren. 5 Finsternisse können in einem Jahr maximal auftreten. In manchen Jahren gibt es gar keine.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.