"Den Erdbeermond gibt es eigentlich nicht als Begriff oder Naturereignis", sagte Carolin Liefke vom Haus der Astronomie in Heidelberg. "Das ist eine Erfindung der Neuzeit." Die Formulierung komme wohl aus dem angelsächsischen Sprachraum. Dort sei der "strawberry moon" ein Vollmond während der typischen Erntezeit von Erdbeeren. Mit der Farbe hat das aber erstmal nichts zu tun.
Aber warum leuchtete der Mond dann so rot? "Im Sommer hat der Mond eine viel flachere Bahn", sagt Stephan Fichtner vom Planetarium Hamburg. "Steht der Mond tief, muss sein Licht einen weiteren Weg durch unsere Luftschichten zurücklegen, als stünde er direkt über uns." Dabei würden die blauen Anteile seines Lichts herausgefiltert - der Mond schimmert rot - und je länger er am Horizont steht, desto auffälliger ist das für den Beobachter. Im Sommer - vor allem sehr nah an der Sommersonnenwende - dauert es also länger, bis er aus diesen Dunstschichten heraus steigt.
(dpa)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.